FORTBILDUNG FÜR BERUFSTÄTIGE

Fachberater/-in für Servicemanagement (IHK)

Ein exzellenter Service ist für Unternehmen in vielerlei Hinsicht wichtig: Er trägt unter anderem zur langfristigen Kundenbindung und -zufriedenheit bei und hilft, sich von der Konkurrenz abzuheben. Mitarbeitende mit kaufmännischem Wissen, Service-Erfahrung und Kenntnissen im Bereich Servicemanagement sind daher besonders gefragt: Sie übernehmen eigenständig verschiedene Aufgaben – von der Interaktion mit Kundinnen und Kunden über das Konfliktmanagement bis hin zum Ausbau sowie Erhalt von Kundenbeziehungen.

Fachwissen für den optimalen Service

Die zwölfmonatige Aufstiegsfortbildung zum „Fachberater/-in für Servicemanagement (IHK)“ vermittelt Ihnen zweimal wöchentlich am Abend sowie einmal im Monat samstags mittels Live-Webinaren das nötige Fachwissen und eignet sich vor allem für Mitarbeitende mit einem Hintergrund im Dienstleistungs- oder Service-Bereich. Sie lernen unter anderem, wie sich Kundenerwartungen, -bedürfnisse und -zufriedenheit ermitteln lassen. Zudem erlangen Sie betriebswirtschaftliche und kommunikative Kompetenzen sowie organisatorische Fähigkeiten, die ihr Profil als Fachkraft im Servicemanagement abrunden. Die Fortbildung qualifiziert Sie für anspruchsvolle Tätigkeiten und verantwortungsvolle Aufgaben in diesem Bereich.

(1)Für die Prüfung ist zugelassen, wer Folgendes nachweist:

  1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dienstleistungs- oder servicespezifischen Ausbildungsberuf und anschließend mindestens sechs Monate Berufspraxis oder
  2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und anschließend mindestens ein Jahr Berufspraxis oder
  3. eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist.

(2) Die Berufspraxis im Sinne des Abs. 1 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 1 Abs. 2 genannten Aufgaben haben.
(3) Abweichend von Absatz 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Für das BCW Zertifikat werden die Zulassungsvoraussetzungen nicht benötigt. Diese sind ausschließlich wichtig für die Prüfung vor der IHK.

 

Betriebswirtschaftliches Handeln

  • Aufgaben und Abläufe in einem Dienstleistungsunternehmen erfassen und analysieren
  • Marketingziele berücksichtigen und Marketingmaßnahmen umsetzen
  • Serviceleistungen steuern
  • Unternehmenskultur im Service berücksichtigen

Kommunikation und Konfliktmanagement

  • Kommunikation situationsgerecht gestalten
  • Umgang mit Konflikten optimieren
  • Interkulturelle Unterschiede in der Kommunikation berücksichtigen
  • Moderation und Präsentation vorbereiten und durchführen
  • Digitale Kommunikationsmedien einsetzen

Organisieren und Führen

  • Mitarbeiterteams anleiten und motivieren
  • Zusammenarbeit im Team fördern
  • Methoden des Projektmanagements einsetzen
  • Aspekte der Personalwirtschaft berücksichtigen

Servicemanagement

  • Kundenbedürfnisse und Kundenorientierung beachten
  • Interaktion mit Kunden gestalten
  • Digitale Kundenbeziehungen gestalten
  • Serviceorientiertes Verhalten optimieren
  • Individuelle Gesundheitsprävention gestalten
  • Vorgaben des Sicherheitsmanagements umsetzen

Fachberater/-in für Servicemanagement (IHK)

KURZ & KOMPAKT

Zeitmodell:
    abends/samstags
Ort:
    Essen
Dauer:
    ca. 12 Monate
Abschluss: Fachberater/-in für Servicemanagement (IHK)

Ihre Ansprechpartnerin

in Essen Vivian Kiesel 0201 81004-518 vivian.kiesel@bcw-weiterbildung.de

Veranstaltungsort, Unterrichtszeiten und Kosten

In Essen, abends/samstags

UNTERRICHTSZEITEN

Beginn 14.03.2024

Abschluss Fachberater/-in für Servicemanagement (IHK)

Dauer ca. 12 Monate

Unterrichtsstunden ca. 420 UE

voraussichtlich 2x wöchentlich von 18:00 - 21:15 Uhr und 1x monatlich samstags von 08:00 - 15:00 Uhr. Der Lehrgang findet in ortsunabhängigen Live-Webinaren statt.

KOSTEN

Seminar-/ Lehrgangsgebühr

3.240,00 Euro, zahlbar in 18 Monatsraten á 180,00 Euro (einschl. Lehrmaterialien). Skripte werden teilweise in digitaler Form zur Verfügung gestellt.

Prüfungsgebühr

Die Prüfungsgebühr wird durch die IHK erhoben und ist gesondert zu zahlen.

Fördermöglichkeiten

Es bestehen Fördermöglichkeiten im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG). Weitere Informationen unter aufstiegs-bafoeg.de

Wenn Sie diesen Lehrgang absolviert haben, dann ist dieses Angebot auch für Sie interessant:

FAQ