+++ Jetzt informieren, im Frühjahr starten: Infoveranstaltungen in ESSEN: Industriemeisterlehrgänge 26.11., 18 Uhr - IT-Lehrgänge 03.12., 18 Uhr // in DUISBURG: Kaufmännische Lehrgänge 12.12., 17:30 Uhr +++ Jetzt informieren, im Frühjahr starten: Infoveranstaltungen in ESSEN: Industriemeisterlehrgänge 26.11., 18 Uhr - IT-Lehrgänge 03.12., 18 Uhr // in DUISBURG: Kaufmännische Lehrgänge 12.12., 17:30 Uhr​​​​​​​ +++ Jetzt informieren, im Frühjahr starten: Infoveranstaltungen in ESSEN: Industriemeisterlehrgänge 26.11., 18 Uhr - IT-Lehrgänge 03.12., 18 Uhr // in DUISBURG: Kaufmännische Lehrgänge 12.12., 17:30 Uhr​​​​​​​ +++ Jetzt informieren, im Frühjahr starten: Infoveranstaltungen in ESSEN: Industriemeisterlehrgänge 26.11., 18 Uhr - IT-Lehrgänge 03.12., 18 Uhr // in DUISBURG: Kaufmännische Lehrgänge 12.12., 17:30 Uhr​​​​​​​ +++ Jetzt informieren, im Frühjahr starten: Infoveranstaltungen in ESSEN: Industriemeisterlehrgänge 26.11., 18 Uhr - IT-Lehrgänge 03.12., 18 Uhr // in DUISBURG: Kaufmännische Lehrgänge 12.12., 17:30 Uhr​​​​​​​ +++ Jetzt informieren, im Frühjahr starten: Infoveranstaltungen in ESSEN: Industriemeisterlehrgänge 26.11., 18 Uhr - IT-Lehrgänge 03.12., 18 Uhr // in DUISBURG: Kaufmännische Lehrgänge 12.12., 17:30 Uhr​​​​​​​ +++ Jetzt informieren, im Frühjahr starten: Infoveranstaltungen in ESSEN: Industriemeisterlehrgänge 26.11., 18 Uhr - IT-Lehrgänge 03.12., 18 Uhr // in DUISBURG: Kaufmännische Lehrgänge 12.12., 17:30 Uhr​​​​​​​ +++ Jetzt informieren, im Frühjahr starten: Infoveranstaltungen in ESSEN: Industriemeisterlehrgänge 26.11., 18 Uhr - IT-Lehrgänge 03.12., 18 Uhr // in DUISBURG: Kaufmännische Lehrgänge 12.12., 17:30 Uhr​​​​​​​ +++ Jetzt informieren, im Frühjahr starten: Infoveranstaltungen in ESSEN: Industriemeisterlehrgänge 26.11., 18 Uhr - IT-Lehrgänge 03.12., 18 Uhr // in DUISBURG: Kaufmännische Lehrgänge 12.12., 17:30 Uhr​​​​​​​ +++ 

 

Ausbildung Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement - Vorbereitungstraining auf die IHK-Prüfung Teil I

So vielfältig wie die Waren, die Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement ein- und verkaufen, so vielseitig sind die Inhalte, mit denen sich Auszubildende für diesen Beruf im Laufe ihrer Ausbildung auseinandersetzen. Bereits gegen Ende des zweiten Ausbildungsjahres müssen die jungen Talente ihr bis dato erworbenes Wissen im Bereich „Organisieren des Warensortiments und von Dienstleistungen“ unter Beweis stellen. Die BCW Weiterbildung unterstützt sie mit einem einmonatigem Training bei der Vorbereitung auf diesen ersten Teil der IHK-Abschlussprüfung. Der Lehrgang findet an ein zwei Abenden pro Woche virtuell statt.

Wiederholen und Vertiefen prüfungsrelevanter Inhalte

Das BCW Vorbereitungstraining bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr in der Ausbildung erlerntes Know-how zu vertiefen und die prüfungsrelevanten Inhalte systematisch zu wiederholen. So beschäftigen sie sich unter anderem mit der Ermittlung von Bedarfen und Absatzchancen, der Beauftragung von  Dienstleistungen und der Warenbestellung. Zudem stärken sie ihre Kommunikationskompetenz und intensivieren ihr Wissen rund um das Thema Datenverwaltung und -schutz. Der Lehrgang eignet sich auch zur Vorbereitung auf die Externenprüfung zum Abschluss „Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement".


 

Auszubildende zum/zur Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement 

 

Prüfungsbereich "Organisieren des Warensortiments und von Dienstleistungen"

  • Bedarfe und Absatzchancen ermitteln, Informationen über Waren und Dienstleistungen einholen und marktorientierte Warensortimente und kundenbezogene Dienstleistungsangebote bewerten
  • Angebote von Lieferanten einholen und vergleichen, Waren bestellen und Dienstleistungen beauftragen
  • Kundenanfragen bearbeiten, Angebote erstellen und Aufträge unter Beachtung von Liefer- und Zahlungsbedingungen bearbeiten
  • adressatengerecht, situations- und zielorientiert kommunizieren
  • Kundendaten verwalten und dabei rechtliche Regelungen zum Datenschutz und zur IT-Sicherheit einhalten


 

Teilnahmebescheinigung

KURZ & KOMPAKT

Zeitmodell:
    abends
Ort:
    Virtuell
Dauer:
    ca. 1 Monat

Ihre Ansprechpartnerin

in Virtuell Janina Scholz-Weinkauf 0203 348782-25 janina.scholz@bcw-weiterbildung.de

Veranstaltungsort, Unterrichtszeiten und Kosten

In Virtuell, abends

UNTERRICHTSZEITEN

Beginn 26.01.2026

Abschluss Teilnahmebescheinigung

Dauer ca. 1 Monat

Unterrichtsstunden ca. 20

voraussichtlich 2 x wöchentlich von 17:30 - 20:45 Uhr

KOSTEN

Seminar-/ Lehrgangsgebühr

190,00 Euro, zahlbar in 2 Monatsraten à 95 Euro (einschl. Lehrmaterialien). Skripte werden teilweise in digitaler Form zur Verfügung gestellt.

JETZT INFORMIEREN
Infomaterial bestellen