+++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++

FORTBILDUNG FÜR BERUFSTÄTIGE

Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in (IHK) - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung

Bilanzbuchhalter sind – in Unternehmen aller Größenordnungen und Branchen – wichtige und begehrte Fachkräfte. Ihr Aufgaben- und Verantwortungsbereich geht über das klassische kaufmännische Rechnungswesen weit hinaus: Als Bindeglied zwischen Buchhaltung und Unternehmensführung sind oftmals sie diejenigen, die die wirtschaftliche Situation und weitere Entwicklung des Unternehmens am besten beurteilen können. Neben der Organisation des Rechnungswesens kommen deshalb vielfach auch beratende Funktionen oder Management- Tätigkeiten auf sie zu.

Branchenübergreifende Qualifikation für Buchhalter/-innen

Gerade vor dem Hintergrund der immer stärkeren Internationalisierung ist die Tätigkeit äußerst anspruchsvoll und abwechslungsreich. Die praxisnahe 18-monatige Fortbildung zum/zur Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in (IHK) - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung trägt dem steten Wandel in der Bilanzierung Rechnung und wird deshalb fortlaufend überarbeitet. Vertiefen Sie Ihr bisher gewonnenes Wissen und erwerben Sie wichtige Schlüsselqualifikationen, die von der Berichterstattung über die Finanzierungsplanung hin zu den alltäglichen und spezifischeren Fragen des Steuerrechts reichen. Die Aufstiegsfortbildung wird zweimal wöchentlich am Abend sowie ein- bis zweimal im Monat samstags am Schulungszentrum Duisburg durchgeführt. Wer die Prüfung nach dieser Verordnung bestanden hat, ist vom schriftlichen Teil der Prüfung der nach dem Berufsbildungsgesetz erlassenen Ausbilder-Eignungsverordnung befreit.

Für die Teilnahme an der Prüfung müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

1. Einen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsabschluss (mind. drei Jahre)

oder

2. Einen der folgenden Abschlüsse:

  • Einen Fortbildungsabschluss als Fachwirt/-in oder Fachkaufmann/-frau (nach dem Berufsbildungsgesetz)
  • Einen Abschluss als staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/-in
  • Einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom- oder Bachelorabschluss (von Hochschule oder Berufsakademie) und mindestens ein Jahr Berufspraxis

oder

3. Mindestens fünf Jahre Berufspraxis im Bereich Finanz- und Rechnungswesen

Wichtig:
Die Berufspraxis muss überwiegend im Bereich Finanz- und Rechnungswesen erworben worden sein.

Sonderzulassung möglich:
Auch ohne die genannten Abschlüsse können Sie zugelassen werden, wenn Sie vergleichbare berufliche Kenntnisse nachweisen können.

 

Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen

  • Geschäftsvorfälle nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften erfassen
  • Organisation der Buchführung
  • Bilanzierung nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften
  • Die wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen nationalem und internationalem Recht
  • Aufwendungen und Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung
  • Bestandteile des Jahresabschlusses
  • Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten

  • Jahresabschlüsse aufbereiten
  • Analyse und Interpretation von Jahresabschlüssen
  • Einhaltung von Plan- und Normwerten
  • Ratings

Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen

  • Steuerliches Ergebnis
  • Regelungen des Körperschaftsteuerrechts und des Einkommensteuerrechts
  • Gewerbesteuerliche Bemessungsgrundlage
  • Vorsteuer, Umsatzsteuer, Umsatzsteuervoranmeldung, Umsatzsteuererklärungen
  • Grundlegende nationale und binationale Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragsteuerrecht

Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen

  • Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements
  • Finanz- und Liquiditätsplanungen
  • Finanzkontrollen zur Sicherung der Zahlungsbereitschaft
  • Finanzierungsarten
  • Investitionsmanagement
  • Kreditrisiken / Instrumente zur Risikobegrenzung
  • Kredit- und Kreditsicherungsmöglichkeiten

Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden

  • Methoden und Instrumente zur Erfassung und Verrechnung von Kosten und Leistungen
  • Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung für betriebliche Analyse- und Steuerungszwecke
  • Verfahren der KLR

Ein internes Kontrollsystem sicherstellen

  • Arten von Risiken identifizieren und dokumentieren
  • Aufbau eines internen Kontrollsystems
  • Risikomanagement

Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen

  • Interne und externe Partner
  • Präsentationstechniken
  • Kriterien für die Personalauswahl / Personalrekrutierung
  • Personaleinsatz
  • Führungsmethoden
  • Berufsausbildung planen und durchführen
  • Berufliche Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz

Lern- und Arbeitsmethodik

Abschluss: Neben dem Abschluss der IHK-Prüfung als Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter (IHK) können Sie schon bei regelmäßiger Teilnahme ein Teilnahmezertifikat erhalten. Nach Bestehen der Prüfung steht Ihnen auch der direkte Einstieg zu einem Studium an der FOM Hochschule offen. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.fom.de

Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in (IHK) - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung

KURZ & KOMPAKT

Zeitmodell:
    abends/samstags
Ort:
    Duisburg
Dauer:
    ca. 18 Monate
Abschluss: Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in (IHK) - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung

Ihre Ansprechpartnerin

in Duisburg Claudia Busch 0203 348782-16 claudia.busch@bcw-weiterbildung.de

Veranstaltungsort, Unterrichtszeiten und Kosten

In Duisburg, abends/samstags

UNTERRICHTSZEITEN

Beginn 27.10.2025

Abschluss Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in (IHK) - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung

Dauer ca. 18 Monate

Unterrichtsstunden ca. 730, davon ca. 20 % in virtueller Form

voraussichtlich 2x wöchentlich von 18:00 - 21:15 Uhr und 1-2x monatlich samstags von 08:00 - 15:00 Uhr. Kombination aus ortsunabhängigen Live-Webinaren und Präsenzunterricht vor Ort im Schulungszentrum.

KOSTEN

Seminar-/ Lehrgangsgebühr

5.220,00 Euro, zahlbar in 18 Monatsraten à 290,00 Euro oder in 36 Monatsraten à 145,00 EUR (einschl. Lehrmaterialien). Skripte werden in digitaler Form über den Online-Campus zur Verfügung gestellt.

Prüfungsgebühr

Die IHK-Prüfungsgebühr wird durch die IHK erhoben und ist gesondert zu zahlen.

Fördermöglichkeiten

Es bestehen Fördermöglichkeiten im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG). Weitere Informationen unter aufstiegs-bafoeg.de

JETZT INFORMIEREN
Infomaterial bestellen

Wenn Sie diesen Lehrgang absolviert haben, dann ist dieses Angebot auch für Sie interessant:

FAQ