+++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++

FORTBILDUNG FÜR BERUFSTÄTIGE

Bachelor Professional in IT inkl. Geprüfte/-r Berufsspezialist für Systemintegration und Vernetzung (IHK)

Sie wollen IT-Infrastrukturen gestalten, Netzwerke optimieren und Verantwortung in der digitalen Arbeitswelt übernehmen? Unsere Fortbildung „Bachelor Professional in IT inkl. Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für Systemintegration und Vernetzung (IHK)” bereitet Sie gezielt auf leitende Aufgaben im Bereich Systemintegration vor.

IT-Infrastrukturen zukunftssicher gestalten

Sie lernen, komplexe IT-Landschaften strategisch zu planen, Unternehmensnetzwerke reibungslos zu verbinden und IT-Infrastrukturen dauerhaft stabil zu betreiben. Damit sorgen Sie für effiziente Abläufe und legen die Basis für langfristige Wettbewerbsvorteile. Ergänzend erwerben Sie Management- und Führungskompetenzen.

Mit dem Bachelor Professional in IT erreichen Sie einen IHK-Abschluss auf DQR-Level 6 – gleichwertig zu Bachelor, Meister oder Fachwirt.

Für die Prüfung ist zugelassen, wer Folgendes nachweist:

(1) Zur Prüfung ist zugelassen, wer die Anforderungen des § 53b des Berufsbildungsgesetzes erfüllt und Folgendes nachweist:

  • eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie,
  • eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens einjährige Berufspraxis,
  • den Erwerb von mindestens 60 Leistungspunkten nach dem Europäischen System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen in einem Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens vierjährige Berufspraxis.

(2) Die Berufspraxis nach Absatz 1 muss wesentliche inhaltliche Bezüge zu den in § 1 Absatz 3 genannten Tätigkeiten aufweisen. Die Dauer und der Inhalt der Berufspraxis sind in geeigneter Weise nachzuweisen.

(3) Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung auch zugelassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, eine berufliche Handlungsfähigkeit erworben zu haben, die mit den Zulassungsvoraussetzungen nach Absatz 1 vergleichbar ist.

 

Fachliche Spezialisierung: Systemintegration und Vernetzung
Planung, Konzeptionierung, Integration

  • Vernetzung cyber-physischer Systeme planen und erfolgreich in Betrieb nehmen
  • Komponenten bestehender IT-Infrastrukturen konfigurieren und optimieren
  • Unterschiedliche Betriebssysteme, Plattformen und Architekturen integrieren
  • Kommunikationsprotokolle für Datenaustausch und Maschinenüberwachung einbinden
  • Ressourcenbedarf für IT-Systemintegration planen und passende Lizenzmodelle auswählen
  • Virtualisierungslösungen installieren, konfigurieren und im laufenden Betrieb betreuen
  • Risiken und Potenziale verschiedener Virtualisierungstechnologien bewerten

Sicherstellung des laufenden IT-Betriebs

  • Notfall- und Wiederherstellungskonzepte entwickeln, um Ausfallzeiten zu minimieren
  • Betriebs-, Prozess- und Sensordaten analysieren und Abweichungen beheben
  • IT-Prozesse für zentrale Bereitstellung von Betriebssystemen und Software automatisieren
  • Stabile und sichere Automatisierungsinfrastrukturen betreiben
  • Nach Systemausfällen den sicheren Betrieb von IT-Systemen schnell wiederherstellen

Qualitätssicherung und IT-Sicherheit

  • Risiken bei Systemintegration und IT-Migration frühzeitig erkennen und bewerten
  • IT-Sicherheitskonzepte entwickeln und Sicherheitsrichtlinien umsetzen
  • Sicherheitsvorfälle identifizieren, dokumentieren und Sofortmaßnahmen einleiten
  • Präventionsmaßnahmen implementieren und deren Wirksamkeit überprüfen
  • Testszenarien und Simulationen entwickeln, um IT-Systeme abzusichern
  • Funktions- und Integrationstests durchführen, um Systemstabilität sicherzustellen
  • Prozessabläufe und Ressourcennutzung anhand von System- und Diagnosedaten optimieren
  • Übergabe- und Schulungsmaßnahmen für Mitarbeitende planen und realisieren

Organisatorische und rechtliche Vorgaben

  • Anforderungen an Datensicherheits- und Datenschutzkonzepte ermitteln
  • An der Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten mitwirken
  • Risiken im IT-Betrieb identifizieren und Gegenmaßnahmen ergreifen
  • Einhaltung rechtlicher Vorgaben und Compliance-Richtlinien sicherstellen

Projektunterstützung und -koordination

  • Projektleitung bei IT-Projekten durch Teilprojekte und Aufgabenübernahme unterstützen
  • Projektpläne entwickeln und Mitarbeitereinsatz effizient steuern
  • Aufwandsanalysen und Kalkulationen für IT-Projekte durchführen
  • Kunden bei Projektumsetzung und Roll-out-Phasen beraten und begleiten
  • Projektcontrolling, Aufgabenverfolgung und Erstellung von Statusberichten übernehmen
  • Projektbezogene Schulungen und IT-Trainings für Teams organisieren und umsetzen

IT-spezifische Handlungsfelder

Management von IT-Projekten

  • Projektziele analysieren, konsistente Anforderungen ableiten und Lösungskonzepte entwickeln
  • Risikomanagementprozesse planen und kontinuierlich evaluieren
  • Geeignete Vorgehensmodelle im IT-Projektmanagement auswählen und anpassen
  • IT-Projekte planen, budgetieren, steuern und Ressourcen einfordern
  • Projektorganisation einrichten, Rollen und Aufgaben definieren, Kommunikation sicherstellen
  • Projektabläufe strukturieren, Arbeitspakete überwachen und Prioritäten steuern
  • Ergebnisse adressatengerecht präsentieren und Projektmarketing betreiben
  • Qualitätsmanagement im Projekt sicherstellen, Projekte evaluieren und abschließen

Management von Prozessen mit IT-Bezug

  • Methoden des Prozessmanagements anwenden und Geschäftsprozesse dokumentieren
  • Prozesse digitalisieren und in Workflow-Management-Systemen abbilden
  • Anforderungen und Optimierungspotenziale identifizieren
  • IT-gestützte Geschäftsprozesse gestalten und kontinuierlich verbessern
  • Veränderungsprozesse im Zuge der Digitalisierung mitgestalten
  • Servicestrategien für einen stabilen IT-Betrieb entwickeln und implementieren
  • Migration von IT-Lösungen in bestehende IT-Umgebungen planen und durchführen

Management der Einführung und des Betriebs von IT-Lösungen

  • Marktanalysen zu IT-Trends durchführen und Handlungsempfehlungen ableiten
  • Führungskräfte zu Strategien und Technologien beraten
  • Entscheidungsvorlagen für Beschaffung und Vertrieb von IT-Lösungen erstellen
  • Ausschreibungen vorbereiten und Leistungen auswählen
  • IT-Leistungen anhand von KPIs bewerten und Finanzmittel planen
  • Investitionen prüfen und Nachforderungsmanagement steuern
  • Interne und externe IT-Audits planen und begleiten
  • Informationssicherheit analysieren, Risiken bewerten und Maßnahmen umsetzen
  • Rechtliche Vorgaben berücksichtigen, Verträge gestalten und Verhandlungen führen

Mitarbeiterführung und Personalmanagement

Personalplanung und -entwicklung

  • Personalbedarf qualitativ und quantitativ ermitteln
  • Anforderungsprofile für Fachkräfte und Nachwuchs erstellen
  • Personalgewinnung durch Ausbildung, Weiterbildung und Rekrutierung organisieren
  • Rechtliche Rahmenbedingungen im Arbeits- und Sozialrecht beachten
  • Qualifizierungsbedarfe analysieren und Weiterbildungskonzepte entwickeln
  • Einarbeitung, Praktika und Fortbildung planen und umsetzen
  • Ausbilder gewinnen, weiterbilden und lernförderliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Coaching-Methoden anwenden und Mitarbeitende bei Qualifikationen unterstützen

Führen von Mitarbeitern und Teams

  • Mitarbeitende beurteilen und Entwicklungspotenziale fördern
  • Führungsmethoden anwenden und Motivation steigern
  • Teamziele entwickeln, Handlungsspielräume definieren und Konflikte lösen
  • Gruppendynamik und Diversität in der Teamarbeit berücksichtigen
  • Arbeitsschutz, Arbeitszeitordnungen und Mitbestimmungsrechte einhalten
  • Betriebsverfassungsgesetz, Berufsbildungsgesetz und Tarifrecht anwenden

IT-Projekt

Planen, Durchführen und Dokumentieren eines IT-Projektes

  • Kundenanforderungen analysieren und Lösungen entwickeln
  • Geschäftsprozesse durch IT-Einsatz gestalten und optimieren
  • Projektergebnisse planen, steuern und adressatengerecht präsentieren
  • Projektorganisation einrichten und Ressourceneinsatz koordinieren
  • IT-Projektcontrolling durchführen: Budgets, Termine und Qualität überwachen
  • Risiken bewerten, Maßnahmen zur Qualitätssicherung steuern
  • Projektergebnisse dokumentieren, evaluieren und Erfahrungen weitergeben

Abschluss: IHK-Prüfung
Die Prüfung gliedert sich in folgende Prüfungsteile:
1. Prüfungsteil „Fachliche Spezialisierung“
2. Prüfungsteil „IT-spezifische Handlungsfelder “
3. Prüfungsteil „Mitarbeitendenführung und Personalmanagement“
4. Prüfungsteil „IT-Projekt“

 

Bachelor Professional in IT inkl. Geprüfte/-r Berufsspezialist für Systemintegration und Vernetzung (IHK)

KURZ & KOMPAKT

Zeitmodell:
    abends/samstags
Ort:
    Essen
Dauer:
    ca. 24 Monate
Abschluss: Bachelor Professional in IT inkl. Geprüfte/-r Berufsspezialist für Systemintegration und Vernetzung (IHK)

Ihre Ansprechpartnerin

in Essen Nadine Barutzki M.A. 0201 81004-132 nadine.barutzki@bcw-weiterbildung.de

Veranstaltungsort, Unterrichtszeiten und Kosten

In Essen, abends/samstags

UNTERRICHTSZEITEN

Beginn 03.03.2026

Abschluss Bachelor Professional in IT inkl. Geprüfte/-r Berufsspezialist für Systemintegration und Vernetzung (IHK)

Dauer ca. 24 Monate

Unterrichtsstunden ca. 800 UE, davon ca. 50 % in virtueller Form

voraussichtlich 2x wöchentlich von 18:00 - 21:15 Uhr und 2x monatlich samstags von 08:30 - 15:30 Uhr. Kombination aus ortsunabhängigen Live-Webinaren und Präsenzunterricht vor Ort im Schulungszentrum.

KOSTEN

Seminar-/ Lehrgangsgebühr

8.880,00 Euro, zahlbar in 24 Monatsraten à 370,00 Euro oder in 48 Monaten à 185,00 Euro (einschl. Lehrmaterialien). Skripte werden in digitaler Form über den Online-Campus zur Verfügung gestellt.

Fördermöglichkeiten

Es bestehen Fördermöglichkeiten im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG). Weitere Informationen unter aufstiegs-bafoeg.de

JETZT INFORMIEREN
Infomaterial bestellen