+++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++

FORTBILDUNG FÜR BERUFSTÄTIGE

Geprüfte/-r Personalfachkaufmann/-frau (IHK)

Gut ausgebildete, engagierte und motivierte Mitarbeiter/-innen sind die wertvollste Ressource für jedes Unternehmen. Die ca. 12-monatige berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung der BCW-Weiterbildung beantwortet die zentralen Fragen des Personalwesens: Wie findet man die richtigen Kräfte? Wie bindet man sie an den Betrieb? Wie entwickelt man sie sinnvoll weiter? Geprüfte Personalfachkaufleute werden in Unternehmen als Personalreferenten oder Personalleiter eingesetzt. Dabei nehmen sie Berater- und Dienstleisterfunktionen wahr – und zwar für die Geschäftsführung und die Mitarbeitenden gleichermaßen.

Fachwissen in Personalplanung, -beschaffung und -verwaltung

Personalfachkaufleute benötigen weitreichendes Know-how, um als Ansprechpartner bei allen Fragen rund um rechtliche Bestimmungen zum Personalwesen fungieren und gleichzeitig die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden steuern zu können. Der wochentags am Abend und samstags an den Schulungszentren Duisburg und Essen stattfindende Lehrgang vermittelt umfassend die erforderlichen Kenntnisse in den Bereichen Personalpolitik, -planung, -marketing und -controlling.

Für die Teilnahme an der Prüfung müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  1. Ein dreijähriger Ausbildungsabschluss in der Personaldienstleistungswirtschaft und mindestens ein Jahr Berufspraxis
  2. Ein anerkannter kaufmännischer oder verwaltender Ausbildungsabschluss und mindestens zwei Jahre Berufspraxis
  3. Ein anderer anerkannter Ausbildungsabschluss und mindestens drei Jahre Berufspraxis
  4. Den Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) oder einer vergleichbaren öffentlich-rechtlichen Regelung, die den Anforderungen des § 2 AEVO entspricht
  5. Mindestens fünf Jahre Berufspraxis


Wichtig:
Die Berufspraxis muss fachlich relevant sein und inhaltlich Bezüge zu den Aufgaben im Personalwesen haben (z. B. Personalplanung, -entwicklung, -betreuung).
Der Nachweis muss bis zur Prüfungsanmeldung erfolgen.

Sonderzulassung möglich:
Auch ohne die genannten Abschlüsse können Sie zugelassen werden, wenn Sie durch Zeugnisse oder andere Nachweise glaubhaft machen, dass Sie über vergleichbare berufliche Kenntnisse und Erfahrungen verfügen.

 

Lern- und Arbeitsmethodik

  • Die Lern- und Arbeitsmethodik in ihrer Bedeutung für das „Lernen zu lernen“ erkennen
  • Subjektive und objektive Rahmenbedingungen erkennen und deren Einfluss auf das Lernen berücksichtigen
  • Lerntechniken anwenden
  • Zeit- und Themenplanung anwenden

Handlungsbereich „Personalarbeit organisieren und durchführen“

  • Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmens einbinden
  • Prozesse im Personalwesen gestalten
  • Projekte planen und durchführen
  • Informationstechnologie im Personalbereich nutzen
  • Beraten und Fachgespräche führen
  • Präsentations- und Moderationstechniken einsetzen
  • Arbeitstechniken und Zeitmanagement anwenden

Handlungsbereich „Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen“

  • Individuelles und kollektives Arbeitsrecht anwenden
  • Rechtswege kennen und das Prozessrisiko einschätzen
  • Einkommens- und Vergütungssysteme umsetzen
  • Sozialversicherungsrecht anwenden
  • Sozialleistungen des Betriebes gestalten
  • Administrative Aufgaben einschließlich der Entgeltabrechnung bearbeiten

Handlungsbereich „Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen“

  • Konjunktur- und Beschäftigungspolitik bei der Personalplanung und beim Personalmarketing berücksichtigen
  • Personalwirtschaftliche Ziele aus der strategischen Unternehmensplanung ableiten
  • Beschäftigungsstrukturen und Personalbedarfe für Produktions- und Dienstleistungsprozesse analysieren und ermitteln
  • Personalcontrolling gestalten und umsetzen

Handlungsbereich „Personal- und Organisationsentwicklung steuern“

  • Mitarbeiter beurteilen, deren Potenziale erkennen und fördern
  • Konzepte für die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter
  • Zielgruppenspezifische Förderprogramme erarbeiten und umsetzen
  • Qualitätsmanagement in der Personal- und Organisationsentwicklung einsetzen
  • Führungskräfte beraten
  • Betriebliche Arbeitsformen mitgestalten
  • Grundsätze moderner Arbeits- und Lernorganisation

Abschluss: Neben dem Abschluss der IHK-Prüfung als Fachwirt/-in oder Fachkaufmann/-frau können Sie schon bei regelmäßiger Teilnahme ein Teilnahmezertifikat erhalten. Nach Bestehen der Prüfung steht Ihnen neben der Weiterbildung zum/r „Geprüften Betriebswirt/-in (IHK), der höchste IHK-Abschluss innerhalb der beruflichen Weiterbildung, auch der direkte Einstieg zu einem Studium an der FOM Hochschule offen. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.fom.de

Geprüfte/-r Personalfachkaufmann/-frau (IHK)

KURZ & KOMPAKT

Zeitmodell:
    abends/samstags
Orte:
    Duisburg, Essen
Dauer:
    ca. 12 Monate
Abschluss: Geprüfte/-r Personalfachkaufmann/-frau (IHK)

IHRE ANSPRECHPARTNER

in Duisburg Claudia Busch 0203 348782-16 claudia.busch@bcw-weiterbildung.de
in Essen Melanie Göbel 0201 81004-313 melanie.goebel@bcw-weiterbildung.de

Veranstaltungsorte, Unterrichtszeiten und Kosten

Wo möchten Sie diesen Lehrgang besuchen?

Dies sind die möglichen Veranstaltungsorte und Zeitmodelle für den Lehrgang Geprüfte/-r Personalfachkaufmann/-frau (IHK). Die BCW Weiterbildung bietet Ihnen abhängig vom Veranstaltungsort verschiedene Starttermine an.

In Duisburg, abends/samstags

UNTERRICHTSZEITEN

Beginn 17.03.2026

Abschluss Geprüfte/-r Personalfachkaufmann/-frau (IHK)

Dauer ca. 12 Monate

Unterrichtsstunden ca. 490 davon ca. 30 % in virtueller Form

voraussichtlich 2 x wöchentlich von 17.30 - 20.45 Uhr und 1-2x monatliche samstags von 8.00 - 15.00 Uhr Kombination aus ortsunabhängigen Live-Webinaren und Präsenzunterricht vor Ort im Schulungszentrum.

KOSTEN

Seminar-/ Lehrgangsgebühr

3.720,00 Euro, zahlbar in 12 Monatsraten à 310 Euro oder in in 24 Monatsraten à 155 Euro (einschl. Lehrmaterialien). Skripte werden in digitaler Form über den Online-Campus zur Verfügung gestellt.

Prüfungsgebühr

Die Prüfungsgebühr wird durch die IHK erhoben und ist gesondert zu zahlen.

Fördermöglichkeiten

Es bestehen Fördermöglichkeiten im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG). Weitere Informationen unter aufstiegs-bafoeg.de

JETZT INFORMIEREN
Infomaterial bestellen

In Essen, abends/samstags

UNTERRICHTSZEITEN

Beginn 08.10.2025

Abschluss Geprüfte/-r Personalfachkaufmann/-frau (IHK)

Dauer ca. 12 Monate

Unterrichtsstunden ca. 490 davon ca. 30% in virtueller Form

voraussichtlich samstags von 8.00 - 15.00 Uhr und ca. 3-4 monatlich wochentags von 18.00 - 21.15 Uhr. Kombination aus ortsunabhängigen Live-Webinaren und Präsenzunterricht vor Ort im Schulungszentrum

KOSTEN

Seminar-/ Lehrgangsgebühr

3.720,00 Euro, zahlbar in 12 Monatsraten à 310 Euro oder in in 24 Monatsraten à 155 Euro (einschl. Lehrmaterialien). Skripte werden in digitaler Form über den Online-Campus zur Verfügung gestellt.

Prüfungsgebühr

Die Prüfungsgebühr wird durch die IHK erhoben und ist gesondert zu zahlen.

Fördermöglichkeiten

Es bestehen Fördermöglichkeiten im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG). Weitere Informationen unter aufstiegs-bafoeg.de

JETZT INFORMIEREN
Infomaterial bestellen

Wenn Sie diesen Lehrgang absolviert haben, dann ist dieses Angebot auch für Sie interessant:

FAQ