+++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++

FORTBILDUNG FÜR BERUFSTÄTIGE

Geprüfte/-r Industriemeister/-in - Fachrichtung Chemie (IHK)

Das Tätigkeitsfeld des Industriemeisters beschränkt sich schon lange nicht mehr auf die klassischen Bereiche Ausbildung, Fertigung und Instandhaltung. In zunehmendem Maße gewinnen planende, steuernde und überwachende Aufgaben an Priorität. So sind heute bereits ein Viertel aller Industriemeister/-innen mit fertigungsfernen Arbeiten betraut und wirken z.B. in der Arbeitssicherheit, im Umweltschutz oder im technischen Kundendienst mit.

Qualifizierung für anspruchsvolle Tätigkeiten in der Chemiebranche

Mit der am Schulungszentrum Duisburg durchgeführten Aufstiegsfortbildung der BCW-Weiterbildung eignen Sie sich das für Führungspositionen erforderliche Wissen an: Von der Organisation von Arbeitsabläufen über Mitarbeiterführung bis zur Durchführung von Ausbildungen. Industriemeister der Fachrichtung Chemie besitzen zudem detaillierte Kenntnisse in ihrem Fachbereich, dazu gehören chemische Verbindungen, Flüssigkeiten und Gase, Prozesstechniken für die Herstellung von anorganischen und organischen Produkten sowie Umweltschutz. Der Lehrgang „Geprüfte/-r Industriemeister/-in – Fachrichtung Chemie (IHK)“ bereitet Sie gezielt in 27 Monaten auf die IHK-Prüfung und die anschließende Übernahme vielseitiger Aufgaben vor.

Prüfungsteil: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen

Für die Teilnahme an diesem Prüfungsteil müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

1. Ein anerkannter Ausbildungsabschluss in einem Beruf, der den Chemieberufen zugeordnet werden kann
2. Ein anerkannter Ausbildungsabschluss in einem anderen Beruf und mindestens ein Jahr Berufspraxis
3. Mindestens vier Jahre Berufspraxis

Prüfungsteil: Handlungsspezifische Qualifikationen

Für die Teilnahme an diesem Prüfungsteil müssen Sie Folgendes nachweisen:

1. Die abgelegte Prüfung im Teil „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“, die nicht länger als fünf Jahre zurücklieg

und

2. Zusätzlich mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis

und

3.
Den Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung
(AEVO) oder einer vergleichbaren öffentlich-rechtlichen Regelung, die den Anforderungen des § 2 AEVO entspricht

Wichtig:
Die Berufspraxis muss fachlich relevant sein und sich auf Aufgaben eines Industriemeisters der Fachrichtung Chemie beziehen. Auch berufspraktisch vergleichbare Erfahrungen können anerkannt werden (Sonderzulassung).

 

Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen

Rechtsbewusstes Handeln

  • Arbeitsrechtliche Vorschriften und Bestimmungen
  • Arbeitsschutz- und arbeitssicherheitsrechtliche Vorschriften, Bestimmungen, Institutionen
  • Umweltrecht

Betriebswirtschaftliches Handeln

  • Ökonomische Handlungsprinzipien
  • Volkswirtschaftliche Zusammenhänge, soziale Wirkungen
  • Methoden der Entgeltfindung und kontinuierlichen Verbesserung

Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung

  • Erfassen, analysieren und Aufbereiten von Prozess- und Produktionsdaten mit EDV-Systemen
  • Anwenden von Präsentationstechniken
  • Erstellen von Statistiken, Tabellen und Diagrammen

Zusammenarbeit im Betrieb

  • Arbeitsorganisation, Arbeitsplatz, Sozialverhalten und Betriebsklima
  • Gruppenstruktur, -verhalten und Zusammenarbeit
  • Eigenes und fremdes Führungsverhalten, Führungsgrundsätze

Handlungsspezifische Qualifikationen

Handlungsbereich „Chemische Produktion“

  • Verfahrenstechnik und Anlagentechnik
  • Chemische Prozesse und Verfahren
  • Prozessleittechnik

Handlungsbereich „Organisation, Führung und Kommunikation“

  • Personalführung und -entwicklung
  • Betriebliches Kostenwesen
  • Verantwortliches Handeln im Betrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Information und Kommunikation

Handlungsbereich „Spezialisierungsgebiete“

  • Automatisierungs- und Prozessleittechnik
  • Technologie

Ausbildung der Ausbilder (nur in Duisburg)

  • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
  • Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
  • Ausbildung durchführen
  • Ausbildung abschließen

Geprüfte/-r Industriemeister/-in - Fachrichtung Chemie (IHK)

KURZ & KOMPAKT

Zeitmodell:
    abends
Ort:
    Duisburg
Dauer:
    ca. 27 Monate
Abschluss: Geprüfte/-r Industriemeister/-in - Fachrichtung Chemie (IHK)

Ihre Ansprechpartnerin

in Duisburg Janina Scholz-Weinkauf 0203 348782-25 janina.scholz@bcw-gruppe.de

Veranstaltungsort, Unterrichtszeiten und Kosten

In Duisburg, abends

UNTERRICHTSZEITEN

Beginn 19.01.2026

Abschluss Geprüfte/-r Industriemeister/-in - Fachrichtung Chemie (IHK)

Dauer ca. 27 Monate

Unterrichtsstunden ca. 955 (davon ca. 30% in virtueller Form)

voraussichtlich 3x wöchentlich von 17:00 - 20:15 Uhr sowie teilweise samstags von 08:00 - 13:00 Uhr. Kombination aus ortsunabhängigen Live-Webinaren und Präsenzunterricht vor Ort im Schulungszentrum

KOSTEN

Seminar-/ Lehrgangsgebühr

6.210,00 Euro, zahlbar in 27 Monatsraten à 230 Euro oder in 54 Monatsraten à 115 Euro (einschl. Lehrmaterialien). Skripte werden in digitaler Form über den Online-Campus zur Verfügung gestellt.

Prüfungsgebühr

Die Prüfungsgebühr wird durch die IHK erhoben und ist gesondert zu zahlen.

Fördermöglichkeiten

Es bestehen Fördermöglichkeiten im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG). Weitere Informationen unter aufstiegs-bafoeg.de

JETZT INFORMIEREN
Infomaterial bestellen

Wenn Sie diesen Lehrgang absolviert haben, dann ist dieses Angebot auch für Sie interessant:

FAQ