+++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++

FORTBILDUNG FÜR BERUFSTÄTIGE

Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK)

Ob Handel, Dienstleistung oder Industrie: Der Wirtschaftsfachwirt (IHK) ist ein Allrounder, der nicht auf eine Branche festgelegt ist, der sich wandlungsfähig zeigt. Mit seinem übergreifenden Wissen, das alle wichtigen Bereiche der Betriebswirtschaft abdeckt, bestimmt er die betriebswirtschaftlichen Ziele eines Unternehmens mit und trägt entscheidend zu ihrer Realisierung bei.

Mit Zahlenaffinität zu neuen Karriereperspektiven

Da Wirtschaftsfachwirte neben den Methoden auch über die erforderliche Entscheidungskompetenz verfügen, sind sie in der Lage, sowohl innerbetriebliche Prozesse und Leistungen aktiv zu gestalten als auch eigenverantwortlich Führungsaufgaben im mittleren Management zu übernehmen. Die Aufstiegsfortbildung zum/zur geprüften Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) vermittelt umfassendes betriebswirtschaftliches Know-how und qualifiziert Sie berufsbegleitend an den Schulungszentren Essen und Duisburg für zahlreiche Unternehmensbereiche, beispielsweise Controlling, Personalwesen, Einkauf, Lagerhaltung oder Produktion und Absatzwirtschaft. Wer die Prüfung zum/zur „Geprüften Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK)“ nach dieser Verordnung bestanden hat, ist vom schriftlichen Teil der Prüfung der nach dem Berufsbildungsgesetz erlassenen Ausbilder-Eignungsverordnung befreit.

Prüfungsteil: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

Für die Teilnahme an diesem Prüfungsteil müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

1. Ein anerkannter mindestens dreijähriger kaufmännischer oder verwaltender Ausbildungsabschluss
2. Ein anerkannter mindestens dreijähriger Ausbildungsabschluss in einem anderen Bereich und mindestens 1 Jahr Berufspraxis
3. Ein anerkannter Ausbildungsabschluss in einem anderen Beruf und mindestens 2 Jahre Berufspraxis
4. Mindestens 3 Jahre Berufspraxis, auch ohne abgeschlossene Ausbildung.

Prüfungsteil: Handlungsspezifische Qualifikationen

Für die Teilnahme an diesem Prüfungsteil müssen Sie Folgendes nachweisen:

1. Eine bestandene Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“, die nicht länger als 5 Jahre zurückliegt
und
2.
zusätzlich mindestens: 1 Jahr Berufspraxis, wenn Sie einen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsabschluss haben und 2 Jahre Berufspraxis, wenn Sie einen anderen Ausbildungsabschluss oder keine abgeschlossene Ausbildung haben

 

Volks- und Betriebswirtschaftslehre

  • Volkswirtschaftliche Grundlagen
  • Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
  • Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
  • Unternehmenszusammenschlüsse

Rechnungswesen

  • Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
  • Finanzbuchhaltung
  • Kosten-und Leistungsrechnung
  • Controlling
  • Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
  • Planungsrechnung

Recht und Steuern

  • Rechtliche Zusammenhänge
  • Steuerrechtliche Bestimmungen

Organisation und betriebliches Management

  • Betriebsorganisation
  • Organisationsentwicklung
  • Informationstechnologie und Wissensmanagement
  • Managementtechniken

Personalwirtschaft und Kommunikation

  • Personalführung
  • Personalentwicklung
  • Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
  • Mitarbeitergespräche
  • Konfliktmanagement
  • Mitarbeiterförderung
  • Ausbildung
  • Moderation von Projektgruppen
  • Präsentationstechniken
  • Rhetorik
  • Emotionale Intelligenz

Finanzierung und Investition    

  • Investitionsplanung und -rechnung
  • Finanzplanung und Ermittlung des Kapitalbedarfs
  • Finanzierungsarten

Logistik            

  • Einkauf und Beschaffung
  • Materialwirtschaft und Lagerhaltung
  • Wertschöpfungskette
  • Aspekte der Rationalisierung
  • Spezielle Rechtsaspekte

Marketing und Vertrieb    

  • Marketingplanung
  • Marketinginstrumentarium / Marketing-Mix
  • Vertriebsmanagement
  • Internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Spezielle Rechtsaspekte

Führung und Zusammenarbeit    

  • Kommunikation und Kooperation
  • Mitarbeitergespräche
  • Konfliktmanagement
  • Mitarbeiterförderung
  • Ausbildung
  • Moderation von Projektgruppen
  • Präsentationstechniken

Abschluss: Neben dem Abschluss der IHK-Prüfung als Fachwirt/-in oder Fachkaufmann/-frau können Sie schon bei regelmäßiger Teilnahme ein Teilnahmezertifikat erhalten. Nach Bestehen der Prüfung steht Ihnen neben der Weiterbildung zum/r „Geprüften Betriebswirt/-in (IHK), der höchste IHK-Abschluss innerhalb der beruflichen Weiterbildung, auch der direkte Einstieg zu einem Studium an der FOM Hochschule offen. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.fom.de

Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK)

KURZ & KOMPAKT

Zeitmodell:
    abends/samstags
Orte:
    Duisburg, Essen, Virtuell
Dauer:
    ca. 12 Monate
Abschluss: Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK)

IHRE ANSPRECHPARTNER

in Duisburg, Virtuell Claudia Busch 0203 348782-16 claudia.busch@bcw-weiterbildung.de
in Essen Jana Bischoff 0201 81004 7094 jana.bischoff@bcw-weiterbildung.de

Veranstaltungsorte, Unterrichtszeiten und Kosten

Wo möchten Sie diesen Lehrgang besuchen?

Dies sind die möglichen Veranstaltungsorte und Zeitmodelle für den Lehrgang Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK). Die BCW Weiterbildung bietet Ihnen abhängig vom Veranstaltungsort verschiedene Starttermine an.

In Duisburg, abends/samstags

UNTERRICHTSZEITEN

Beginn 12.03.2026

Abschluss Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK)

Dauer ca. 12 Monate

Unterrichtsstunden ca. 420

voraussichtlich samstags von 8:00 -15:00 Uhr und 4x monatlich wochentags von 18:00 -21:15 Uhr

KOSTEN

Seminar-/ Lehrgangsgebühr

3.480,00 Euro, zahlbar in 12 Monatsraten à 290,00 Euro oder in 24 Monatsaten à 145,00 Euro (einschl. Lehrmaterialien). Skripte werden in digitaler Form über den Online-Campus zur Verfügung gestellt.

Prüfungsgebühr

Die Prüfungsgebühr wird durch die IHK erhoben und ist gesondert zu zahlen.

Fördermöglichkeiten

Es bestehen Fördermöglichkeiten im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG). Weitere Informationen unter aufstiegs-bafoeg.de

JETZT INFORMIEREN
Infomaterial bestellen

In Essen, abends/samstags

UNTERRICHTSZEITEN

Beginn 30.09.2025

Abschluss Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK)

Dauer ca. 12 Monate

Unterrichtsstunden ca. 420, davon ca. 30 % in virtueller Form

voraussichtlich samstags von 8:00 - 15:00 Uhr und 4x monatlich wochentags von 18:00 - 21:15 Uhr. Kombination aus ortsunabhängigen Live-Webinaren und Präsenzunterricht vor Ort im Schulungszentrum.

KOSTEN

Seminar-/ Lehrgangsgebühr

3.480,00 Euro, zahlbar in 12 Monatsraten à 290,00 Euro oder in 24 Monatsaten à 145,00 Euro (einschl. Lehrmaterialien). Skripte werden in digitaler Form über den Online-Campus zur Verfügung gestellt.

Prüfungsgebühr

Die Prüfungsgebühr wird durch die IHK erhoben und ist gesondert zu zahlen.

Fördermöglichkeiten

Es bestehen Fördermöglichkeiten im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG). Weitere Informationen unter aufstiegs-bafoeg.de

JETZT INFORMIEREN
Infomaterial bestellen

In Virtuell, abends/samstags

UNTERRICHTSZEITEN

Beginn Neue Termine sind in Planung

Abschluss Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK)

Dauer ca. 12 Monate

Unterrichtsstunden ca. 420

voraussichtlich 2x wöchentlich von 18:00 bis 21:15 und 1-2x monatlich samstags von 08:00 - 13:00 Uhr in Form von ortsunabhängigen Live-Webinaren

KOSTEN

Seminar-/ Lehrgangsgebühr

3.480,00 Euro, zahlbar in 12 Monatsraten à 290,00 Euro oder in 24 Monatsaten à 145,00 Euro (einschl. Lehrmaterialien). Skripte werden in digitaler Form über den Online-Campus zur Verfügung gestellt.

Prüfungsgebühr

Die Prüfungsgebühr wird durch die IHK erhoben und ist gesondert zu zahlen.

Fördermöglichkeiten

Es bestehen Fördermöglichkeiten im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG). Weitere Informationen unter aufstiegs-bafoeg.de

JETZT INFORMIEREN
Infomaterial bestellen
ANMELDUNG
Eine Anmeldung ist in Kürze möglich

Wenn Sie diesen Lehrgang absolviert haben, dann ist dieses Angebot auch für Sie interessant:

FAQ