+++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++

FORTBILDUNG FÜR BERUFSTÄTIGE

Bachelor Professional in IT inkl. Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für IT Beratung (IHK)

Sie wollen in der IT-Beratung Verantwortung übernehmen, Teams führen und strategische Entscheidungen treffen? Unsere Fortbildung „Bachelor Professional in IT inkl. Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für IT-Beratung (IHK)” bereitet Sie gezielt auf leitende Aufgaben in der IT-Beratung vor.

IT-Expertise trifft Management

Sie lernen, Geschäftsprozesse zu analysieren, IT-Bedarfe zu erkennen, passgenaue Lösungen zu entwickeln und deren Umsetzung zu begleiten. Auch IT-Sicherheit gehört zu Ihren Lerninhalten. Ihr fundiertes technisches Know-how verbinden Sie mit Management- und Führungskompetenzen. So sind Sie bestens vorbereitet, Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen und IT-Projekte erfolgreich zu steuern.

Mit dem Bachelor Professional in IT erreichen Sie einen IHK-Abschluss auf DQR-Level 6 – gleichwertig zu Bachelor, Meister oder Fachwirt.

Für die Prüfung ist zugelassen, wer Folgendes nachweist:

(1) Zur Prüfung ist zugelassen, wer die Anforderungen des § 53b des Berufsbildungsgesetzes erfüllt und Folgendes nachweist:

  • eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie,
  • eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens einjährige Berufspraxis,
  • den Erwerb von mindestens 60 Leistungspunkten nach dem Europäischen System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen in einem Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens vierjährige Berufspraxis.

(2) Die Berufspraxis nach Absatz 1 muss wesentliche inhaltliche Bezüge zu den in § 1 Absatz 3 genannten Tätigkeiten aufweisen. Die Dauer und der Inhalt der Berufspraxis sind in geeigneter Weise nachzuweisen.

(3) Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung auch zugelassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, eine berufliche Handlungsfähigkeit erworben zu haben, die mit den Zulassungsvoraussetzungen nach Absatz 1 vergleichbar ist.

 

Fachliche Spezialisierung: IT-Beratung

Lern- und Arbeitsmethodik

Kundenmanagement gestalten, Kunden gewinnen, beraten und betreuen

  • Markt- und Machbarkeitsanalysen durchführen und Strategien ableiten.
  • Prozesse zum Aufbau und Erhalt von Kundenbeziehungen entwickeln.
  • Kundenfeedback auswerten und eigenes Verhalten reflektieren.
  • Optimierungspotenziale im Kundenmanagement identifizieren und umsetzen.

Stakeholdermanagement durchführen

  • Interessengruppen identifizieren und analysieren.
  • Verhalten von Stakeholdern und eigenes Verhalten reflektieren.
  • Zielgruppenspezifische Kommunikationsstrategien entwickeln.
  • Informationsflüsse und Geschäftsbeziehungen optimieren.

Angebots- und Vertragsmanagement durchführen

  • Kundenbedarfe und Rahmenbedingungen analysieren.
  • Kundenspezifische Angebote entwickeln und präsentieren.
  • Angebote und Verträge fachlich begleiten.
  • Leistungserbringung koordinieren und Reklamationsmanagement etablieren.

Im laufenden Betrieb beraten und unterstützen

  • Optimierungspotenziale in Betriebsabläufen erkennen und Maßnahmen umsetzen.
  • Zielgruppenspezifische Schulungen planen und durchführen.
  • Qualitätsstandards für Beratungsprozesse festlegen und sichern.

Organisatorische und rechtliche Vorgaben

  • Anforderungen an Datensicherheitskonzepte ermitteln und bei deren Entwicklung mitwirken.
  • Datensicherheitskonzepte umsetzen und Risiken minimieren.
  • Einhaltung organisatorischer und rechtlicher Vorgaben sicherstellen.

Projektunterstützung und -koordination

  • Teilprojekte übernehmen und umsetzen.
  • Projektpläne erstellen und Mitarbeitereinsatz planen.
  • Aufwandsanalysen und -kalkulationen unterstützen.
  • Kunden projektbegleitend beraten, insbesondere in der Roll-out-Phase.
  • Projektcontrolling und Statusberichterstattung mitgestalten.
  • Schulungs- und Trainingsmaßnahmen für Projekte planen und durchführen.

IT-spezifische Handlungsfelder

Management von IT-Projekten

  • Projektkenngrößen und -umfeld analysieren, Machbarkeit prüfen
  • Projektziele analysieren, Anforderungen ableiten und Lösungskonzepte entwickeln
  • Risikomanagementprozesse planen und fortlaufend evaluieren
  • Vorgehensmodelle auswählen, anpassen und im Projekt anwenden
  • IT-Projekte planen, budgetieren, leiten und steuern, Ressourcen anfordern
  • Projektorganisation einrichten, Rollen definieren und Kommunikation sicherstellen
  • Anpassungen und Änderungen planen und umsetzen
  • Projektabläufe strukturieren, Pläne erstellen und umsetzen
  • Arbeitspakete beauftragen, überwachen und priorisieren
  • Projektergebnisse präsentieren und Akzeptanz sichern
  • Projektmarketing betreiben und Kundenkontakt pflegen
  • Qualitätsmaßnahmen planen und lenken
  • Projekte abschließen und evaluieren

Management von Prozessen mit IT-Bezug

  • Methoden des Prozessmanagements anwenden
  • Geschäftsprozesse analysieren, dokumentieren und optimieren
  • Transformation und Digitalisierung von Prozessen beraten
  • Prozesse in Workflow-Management-Systemen gestalten und abbilden
  • Anforderungen und Optimierungspotenziale identifizieren
  • Veränderungsprozesse mitgestalten, auch bei technologischem Wandel
  • Servicestrategien entwickeln und in Serviceorganisation überführen
  • Migrationsprozesse für IT-Lösungen definieren

Management der Einführung und des Betriebs von IT-Lösungen

  • Marktanalysen durchführen, Trends bewerten und Empfehlungen ableiten
  • Führungskräfte zu Strategien und Technologien beraten
  • Marketingkonzepte für IT-Lösungen mitentwickeln
  • Entscheidungsempfehlungen für Beschaffung und Vertrieb ableiten
  • Ausschreibungen erstellen und Leistungen auswählen
  • Operative Leistungen anhand von Kennzahlen beurteilen
  • Sach- und Finanzmittelplanung durchführen
  • Investitionsrechnungsverfahren beurteilen
  • Nachforderungsmanagement im Rahmen des Konfigurationsmanagements durchführen
  • Interne Audits planen und durchführen, externe Audits begleiten
  • Risiken für die Informationssicherheit analysieren und Gegenmaßnahmen entwickeln
  • Einsatz neuer Technologien unter Sicherheitsaspekten bewerten
  • Führungsgremien zur Informationssicherheit beraten
  • Verträge gestalten, prüfen und verhandeln
  • Vertragsabschlüsse herbeiführen und rechtliche Rahmenbedingungen sicherstellen

Mitarbeiterführung und Personalmanagement

Personalplanung und -entwicklung

  • Ermitteln des Personalbedarfs unter Berücksichtigung technischer und organisatorischer Veränderungen
  • Erstellen von Anforderungsprofilen und Planen der Personalgewinnung
  • Beachten relevanter Vorschriften wie Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und Sozialversicherungsrecht
  • Mitwirken bei Personalauswahl, Vertragsgestaltung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  • Ermitteln von Qualifizierungsbedarfen und Erstellen von Qualifizierungskonzepten
  • Planen und Organisieren von Einarbeitung, Aus- und Fortbildung
  • Fördern lernförderlicher Arbeitsbedingungen und lebenslangem Lernen
  • Anwenden von Unterweisungs- und Coachingmethoden sowie Zusammenarbeit mit Bildungsträgern

Führen von Mitarbeitern und Teams

  • Beurteilen, Motivieren und Fördern von Mitarbeitenden unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen
  • Anwenden von Führungsmethoden, Zielentwicklung und Maßnahmen bei Zielabweichung
  • Erkennen und Lösen betrieblicher Konflikte sowie Berücksichtigen kultureller Unterschiede
  • Fördern von Teamarbeit unter Beachtung von Gruppenstrukturen, Dynamiken und Diversität
  • Beachten von Arbeitsschutz, Arbeitszeitregelungen und relevanten arbeitsrechtlichen Vorschriften
  • Anwenden von Betriebsverfassungsgesetz, Berufsbildungsgesetz und Tarifrecht

IT-Projekt

Planen, Durchführen und Dokumentieren eines IT-Projektes

  • Analysieren von Kundenanforderungen unter Berücksichtigung technischer, organisatorischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen
  • Gestalten und Optimieren betrieblicher und produktionswirtschaftlicher Geschäftsprozesse durch Informationstechnologie
  • Erstellen kundenspezifischer Lösungsangebote sowie Planen und Überwachen der Umsetzung von IT-Lösungen
  • Einrichten einer projektbezogenen Organisation und Struktur
  • Entwickeln, Durchführen, Steuern und Vermarkten von Projekten unter ethischen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten
  • Planen und Steuern von Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Projektmanagement
  • Strukturieren und Leiten von Projekten, Koordinieren des Ressourceneinsatzes und Begrenzen von Projektrisiken
  • Analysieren, Bewerten und Einhalten relevanter rechtlicher Vorgaben
  • Einsetzen von Controlling-Instrumenten und Überwachen von Budgets, Terminen und Qualitätszielen
  • Präsentieren und Kommunizieren von Projektergebnissen, Durchführen von Nachkalkulationen und Erstellen von Abschlussdokumentationen
  • Evaluieren, Abschließen und Auswerten von Projekten sowie Weitergeben von Projekterfahrungen

Abschluss: IHK-Prüfung
Die Prüfung gliedert sich in folgende Prüfungsteile:
1. Prüfungsteil „Fachliche Spezialisierung“
2. Prüfungsteil „IT-spezifische Handlungsfelder “
3. Prüfungsteil „Mitarbeitendenführung und Personalmanagement“
4. Prüfungsteil „IT-Projekt“

 

Bachelor Professional in IT inkl. Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für IT Beratung (IHK)

KURZ & KOMPAKT

Zeitmodell:
    abends/samstags
Ort:
    Essen
Dauer:
    ca. 24 Monate
Abschluss: Bachelor Professional in IT inkl. Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für IT Beratung (IHK)

Ihre Ansprechpartnerin

in Essen Nadine Barutzki M.A. 0201 81004-132 nadine.barutzki@bcw-weiterbildung.de

Veranstaltungsort, Unterrichtszeiten und Kosten

In Essen, abends/samstags

UNTERRICHTSZEITEN

Beginn 03.03.2026

Abschluss Bachelor Professional in IT inkl. Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für IT Beratung (IHK)

Dauer ca. 24 Monate

Unterrichtsstunden ca. 800 UE, davon ca. 50 % in virtueller Form

voraussichtlich 2x wöchentlich von 18:00 - 21:15 Uhr und 2x monatlich samstags von 08:30 - 15:30 Uhr. Kombination aus ortsunabhängigen Live-Webinaren und Präsenzunterricht vor Ort im Schulungszentrum.

KOSTEN

Seminar-/ Lehrgangsgebühr

8.880,00 Euro, zahlbar in 24 Monatsraten à 370,00 Euro oder in 48 Monaten à 185,00 Euro (einschl. Lehrmaterialien). Skripte werden in digitaler Form über den Online-Campus zur Verfügung gestellt.

Fördermöglichkeiten

Es bestehen Fördermöglichkeiten im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG). Weitere Informationen unter aufstiegs-bafoeg.de

JETZT INFORMIEREN
Infomaterial bestellen