+++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++

FORTBILDUNG FÜR BERUFSTÄTIGE

Geprüfte/-r Industriemeister/-in - Fachrichtung Hüttentechnik (IHK)

Mit einer Aufstiegsfortbildung zum/zur geprüften Industriemeister/-in qualifizieren sich Berufstätige aus der Hüttenindustrie zur Übernahme von wichtigen Organisations- und Führungsaufgaben sowie zur Mitarbeit in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Der ca. 27-monatige Lehrgang der BCW-Weiterbildung bereitet die Teilnehmenden nicht nur gezielt auf die IHK-Prüfung, sondern auch auf die Ausbildereignungsprüfung vor.

Moderne Hüttentechnik erfordert geschulte Experten

Am Schulungszentrum Duisburg werden an drei Abenden in der Woche zum einen fachübergreifende Basisqualifikationen wie betriebswirtschaftliches Handeln, arbeitsrechtliches Wissen und Kompetenzen in der Mitarbeiterführung vermittelt. Zum anderen beinhaltet der Lehrplan relevante Inhalte aus den drei Handlungsbereichen Technik, Organisation und Personal, zum Beispiel Eisen- und Stallmetallurgie, betriebliches Kostenwesen und integrierte Managementsysteme.

Prüfungsteil: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen

Für die Teilnahme an diesem Prüfungsteil müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

1. Ein anerkannter Ausbildungsabschluss in einem Beruf der Fachrichtungen Hüttentechnik, Metall oder Chemie und mindestens ein Jahr Berufspraxis
2. Ein sonstiger anerkannter Ausbildungsabschluss und mindestens 18 Monate Berufspraxis
3. Mindestens fünf Jahre Berufspraxis


Prüfungsteil: Handlungsspezifische Qualifikationen

Für die Teilnahme an diesem Prüfungsteil müssen Sie Folgendes nachweisen:

1. Die abgelegte Prüfung im Teil „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“, die nicht älter als fünf Jahre ist
und
2. Zusätzlich mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis
und
3. Den Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) oder einer vergleichbaren öffentlich-rechtlichen Regelung, die den Anforderungen des § 2 AEVO entspricht

 

Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen

Rechtsbewusstes Handeln

  • Arbeitsrechtliche Vorschriften und Bestimmungen, Arbeitsvertragsrecht, Tarifvertragsrecht und betriebliche Vereinbarungen
  • Arbeitsschutz- und arbeitssicherheitsrechtliche Vorschriften, Bestimmungen, Institutionen
  • Umweltrecht

Betriebswirtschaftliches Handeln

  • Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation
  • Methoden der Entgeltfindung
  • Kosten- und Leistungsrechnung

Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung

  • Erfassen, Analysieren und Aufbereiten von Prozess- und Produktionsdaten mit EDV-Systemen
  • Unterscheiden von Planungstechniken
  • Anwenden von Präsentationstechniken
  • Erstellen von Statistiken, Tabellen und Diagrammen

Zusammenarbeit im Betrieb

  • Arbeitsorganisation, Arbeitsplatz, Sozialverhalten und Betriebsklima
  • Gruppenstruktur, Gruppenverhalten und Zusammenarbeit
  • Eigenes und fremdes Führungsverhalten, Führungsgrundsätze
  • Führungsmethoden und -techniken, Handlungsspielräume, Leistungsbereitschaft und Zusammenarbeit der Mitarbeiter

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

  • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten auf Materialien, Maschinen und Prozesse sowie auf Mensch und Umwelt
  • Energieformen im Betrieb
  • Technische Größen bei Belastungen und Bewegungen
  • Statistische Verfahren sowie ihre grafische Darstellung

Handlungsspezifische Qualifikationen

Handlungsbereich „Technik“

  • Eisen- und Stahlmetallurgie
  • Umformtechnik/Oberflächenveredelung

Handlungsbereich „Organisation“

  • Betriebliches Kostenwesen
  • Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme

Handlungsbereich „Führung und Personal“

  • Personalführung
  • Personalentwicklung
  • Integrierte Managementsysteme

Ausbildung der Ausbilder

 

Geprüfte/-r Industriemeister/-in - Fachrichtung Hüttentechnik (IHK)

KURZ & KOMPAKT

Zeitmodell:
    abends
Ort:
    Duisburg
Dauer:
    ca. 27 Monate
Abschluss: Geprüfte/-r Industriemeister/-in - Fachrichtung Hüttentechnik (IHK)

Ihre Ansprechpartnerin

in Duisburg Janina Scholz-Weinkauf 0203 348782-25 janina.scholz@bcw-gruppe.de

Veranstaltungsort, Unterrichtszeiten und Kosten

In Duisburg, abends

UNTERRICHTSZEITEN

Beginn 05.03.2026

Abschluss Geprüfte/-r Industriemeister/-in - Fachrichtung Hüttentechnik (IHK)

Dauer ca. 27 Monate

Unterrichtsstunden ca. 980 davon ca. 10 % in virtueller Form

voraussichtlich 3 x wöchentlich 17:00 - 20:15 Uhr, ggf. Samstag, 8.00 - 15.00 Uhr. Kombination aus ortsunabhängigen Live-Webinaren und Präsenzunterricht vor Ort im Schulungszentrum.

KOSTEN

Seminar-/ Lehrgangsgebühr

5.940,00 Euro, zahlbar in 27 Monatsraten à 220 Euro oder in 54 Monatsraten à 110 Euro (einschl. Lehrmaterialien). Skripte werden in digitaler Form über den Online-Campus zur Verfügung gestellt.

Prüfungsgebühr

Die Prüfungsgebühr wird durch die IHK erhoben und ist gesondert zu zahlen.

Fördermöglichkeiten

Es bestehen Fördermöglichkeiten im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG). Weitere Informationen unter aufstiegs-bafoeg.de

JETZT INFORMIEREN
Infomaterial bestellen

Wenn Sie diesen Lehrgang absolviert haben, dann ist dieses Angebot auch für Sie interessant:

FAQ