Geprüfte/-r Industriemeister/-in - Fachrichtung Metall (IHK)
Wie in vielen anderen Berufen, wird auch das Tätigkeitsfeld des/der Industriemeister/in immer komplexer. Schon lange beschränkt es sich nicht mehr nur auf die klassischen Bereiche Fertigung, Instandhaltung und Ausbildung. Industriemeister/-innen gestalten Unternehmensprozesse und den technisch-organisatorischen Wandel im Betrieb aktiv mit. Die Aufstiegsfortbildung zum/zur „Geprüfte/-r Industriemeister/-in - Fachrichtung Metall (IHK)“ der BCW-Weiterbildung bereitet Sie optimal auf die beruflichen Herausforderungen vor.
Qualifizierte Meisterfortbildung für die Metallindustrie
Der Lehrgang an den Schulungszentren Duisburg (ca. 27 Monate) und Essen (ca. 21 Monate) vermittelt das für diese Führungsposition notwendige Wissen: Industriemeister der Fachrichtung Metall sind nicht nur Experten auf Gebieten wie Montageprozesse, Inbetriebnahme, Energieversorgung, Steuern & Regeln, Lagerwesen, Fertigungsverfahren, CNC-Technik und Produktautomatisierung. Auch in Bereichen wie Arbeitssicherheit, Qualitätsmanagement und betriebliches Kostenwesen benötigen Sie weitreichendes Know-how.
Voraussetzungen
Prüfungsteil: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
Für die Teilnahme an diesem Prüfungsteil müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
1. Ein anerkannter Ausbildungsabschluss in einem Beruf der Metallberufe
2. Ein anerkannter Ausbildungsabschluss in einem anderen Beruf und mindestens zwei Jahre Berufspraxis
3. Mindestens vier Jahre Berufspraxis
Prüfungsteil: Handlungsspezifische Qualifikationen
Für die Teilnahme an diesem Prüfungsteil müssen Sie Folgendes nachweisen:
1. Die abgelegte Prüfung im Teil „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“, die nicht älter als 5 Jahre ist
und
2. Zusätzlich mindestens 1 weiteres Jahr Berufspraxis
und
3. Den Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)oder einer vergleichbaren öffentlich-rechtlichen Regelung, die den Anforderungen des § 2 AEVO entspricht
Wichtig:
Die Berufspraxis muss fachlich relevant sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Industriemeisters der Fachrichtung Metall haben.
Auch berufspraktisch vergleichbare Qualifikationen können im Rahmen einer Sonderzulassung anerkannt werden.
Lehrgangsinhalte (Auszug)
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
Rechtsbewusstes Handeln
- Arbeitsrechtliche Vorschriften und Bestimmungen, Arbeitsvertragsrecht, Tarifvertragsrecht
- Arbeitsschutz- und arbeitssicherheitsrechtliche Vorschriften
Betriebswirtschaftliches Handeln
- Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation
- Methoden der Entgeltfindung
Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Erfassen, Analysieren und Aufbereiten von Prozess- und Produktionsdaten mit EDV-Systemen
- Unterscheiden von Planungstechniken
Zusammenarbeit im Betrieb
- Arbeitsorganisation, Arbeitsplatz, Sozialverhalten und Betriebsklima
- Gruppenstruktur, Gruppenverhalten und Zusammenarbeit
Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
- Energieformen im Betrieb
- Technische Größen bei Belastungen und Bewegungen
Handlungsspezifische Qualifikationen
Handlungsbereich „Technik“
- Betriebstechnik
- Fertigungstechnik
- Montagetechnik
Handlungsbereich „Organisation“
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Arbeitssicherheit, Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Handlungsbereich „Führung und Personal“
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement
- Ausbildung der Ausbilder (nur in Duisburg)
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Abschluss
Geprüfte/-r Industriemeister/-in - Fachrichtung Metall (IHK)
Veranstaltungsorte, Unterrichtszeiten und Kosten
Wo möchten Sie diesen Lehrgang besuchen?
Dies sind die möglichen Veranstaltungsorte und Zeitmodelle für den Lehrgang Geprüfte/-r Industriemeister/-in - Fachrichtung Metall (IHK). Die BCW Weiterbildung bietet Ihnen abhängig vom Veranstaltungsort verschiedene Starttermine an.In Duisburg, abends
UNTERRICHTSZEITEN
Beginn 10.09.2026
Abschluss Geprüfte/-r Industriemeister/-in - Fachrichtung Metall (IHK)
Dauer ca. 27 Monate
Unterrichtsstunden ca. 930 davon ca. 30 % in virtueller Form
voraussichtlich 3x wöchentlich von 17:30 - 20:45 Uhr und gelegentlich samstags von 08:00 - 13:00 Uhr. Kombination aus ortsunabhängigen Live-Webinaren und Präsenzunterricht vor Ort im Schulungszentrum.
KOSTEN
Seminar-/ Lehrgangsgebühr
5.670,00 Euro, zahlbar in 27 Monatsraten à 210 Euro oder in 54 Monatsraten à 105 EUR (einschl. Lehrmaterialien). Skripte werden in digitaler Form über den Online-Campus zur Verfügung gestellt.
Prüfungsgebühr
Die Prüfungsgebühr wird durch die IHK erhoben und ist gesondert zu zahlen.
Fördermöglichkeiten
Es bestehen Fördermöglichkeiten im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG). Weitere Informationen unter aufstiegs-bafoeg.de
JETZT INFORMIEREN
Infomaterial bestellenANMELDUNG
Direkt online anmeldenIn Essen, abends/samstags
UNTERRICHTSZEITEN
Beginn 02.03.2026
Abschluss Geprüfte/-r Industriemeister/-in - Fachrichtung Metall (IHK)
Dauer ca. 21 Monate
Unterrichtsstunden ca. 850, davon ca. 25% in virtueller Form
voraussichtlich 2-3x wöchentlich von 18:00 - 21:15 Uhr und 1-2x samstags/Monat von 8:00 - 15:00 Uhr, zzgl. 1 Woche Blockunterricht vom 19. bis 23. Oktober 2026 (9:00 - 16:00 Uhr). Kombination aus ortsunabhängigen Live-Webinaren und Präsenzunterricht vor Ort im Schulungszentrum
KOSTEN
Seminar-/ Lehrgangsgebühr
5.250,00 Euro, zahlbar in 21 Monatsraten à 250 Euro oder in 42 Monatsraten à 125 Euro (einschl. Lehrmaterialien). Skripte werden teilweise in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Prüfungsgebühr
Die Prüfungsgebühr wird durch die IHK erhoben und ist gesondert zu zahlen.
Fördermöglichkeiten
Es bestehen Fördermöglichkeiten im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG). Weitere Informationen unter aufstiegs-bafoeg.de
JETZT INFORMIEREN
Infomaterial bestellenANMELDUNG
Direkt online anmeldenWenn Sie diesen Lehrgang absolviert haben, dann ist dieses Angebot auch für Sie interessant: