+++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++

FORTBILDUNG FÜR BERUFSTÄTIGE

Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)

Das Gesundheits- und Sozialwesen in Deutschland boomt. Begünstigt durch den demografischen Wandel steigt die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen. Gleichzeitig nimmt der Konkurrenzdruck spürbar zu – ob in Arztpraxen, Krankenhäusern und Kureinrichtungen, in Reha-Zentren, Pflegeheimen oder auch Kindertagesstätten und sozialen Einrichtungen. Wettbewerbsfähig bleibt auf Dauer nur, wer seine Kosten mit modernsten betriebswirtschaftlichen Methoden und ohne Qualitätsverluste optimiert. Genau hier kommen Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) ins Spiel: Sie verbinden das unverzichtbare Branchenwissen mit einem soliden ökonomischen Hintergrund.

Als Fach- und Führungskräfte im Gesundheitssektor gefragt

Im Rahmen dieser berufsbegleitenden 12-monatigen Weiterbildung an den Schulungszentren in Essen und Duisburg erwerben Sie fundierte Kenntnisse zweimal wöchentlich am Abend sowie ein- bis zweimal im Monat samstags in Betriebswirtschaft, Recht, Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Controlling, Rechnungswesen, Marketing und Personalwirtschaft. Darüber hinaus vertieft der Lehrgang, der seit ca. 12 Jahren mit großem Erfolg und einer Bestehensquote von 85-90 % durchgeführt wird, selbstverständlich auch Ihr branchenspezifisches Wissen aus dem Bereich Gesundheits- und Sozialwesen. Unsere Fachdozenten sind Branchenkenner und seit vielen Jahren mit dem IHK-Prüfungswesen verbunden. Wer die Prüfung nach dieser Verordnung bestanden hat, ist vom schriftlichen Teil der Prüfung der nach dem Berufsbildungsgesetz erlassenen Ausbilder-Eignungsverordnung befreit.

Für die Teilnahme an der Prüfung müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  1. Ein Ausbildungsabschluss im Gesundheits- und Sozialwesen (kaufmännisch, verwaltend, medizinisch oder handwerklich, nach BBiG oder HwO) und mindestens ein Jahr Berufspraxis
  2. Ein bundesrechtlich geregelter Berufsabschluss im Gesundheitswesen oder ein dreijähriger landesrechtlich geregelter Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen und mindestens ein Jahr Berufspraxis
  3. Ein einschlägiges abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein sonstiger anerkannter kaufmännischer, verwaltender oder hauswirtschaftlicher Ausbildungsabschluss und mindestens zwei Jahre Berufspraxis
  4. Mindestens fünf Jahre Berufspraxis

Wichtig:
Die Berufspraxis muss fachlich relevant sein und sich auf Aufgaben im Gesundheits- und Sozialwesen beziehen. Auch ehrenamtliche Tätigkeiten können berücksichtigt werden.

Sonderzulassung möglich:
Auch ohne die genannten Abschlüsse können Sie zugelassen werden, wenn Sie durch Zeugnisse oder auf andere Weise nachweisen, dass Sie über vergleichbare berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.

 

Planung, Steuerung und Organisation betrieblicher Prozesse

  • Prinzipien, Strukturen, Aufgaben und ökonomische Prozesse des Gesundheits- und Sozialwesens unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Auswirkungen
  • Gesundheits- und Sozialpolitik im nationalen und europäischen Kontext
  • Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Entwicklung, Planung, Umsetzung und Evaluierung betrieblicher Ziele
  • Komplexitätsmanagement und strategische Handlungsmöglichkeiten
  • Prozessoptimierung
  • Organisationstechniken
  • Changemanagement

Qualitätsmanagement

  • Qualitätsziele
  • Qualitätsmanagementmethoden und -techniken
  • Prozessdaten und Qualitätsindikatoren
  • Risikomanagement
  • Zeit- und Selbstmanagement

Schnittstellen- und Projektmanagement

  • Interdisziplinäre Kooperationsbeziehungen und vernetzte Versorgungsformen
  • Kommunikation und multiprofessionelle Teamarbeit
  • Projektmanagement

Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen

  • Jahresabschluss
  • Finanzierung im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Controlling
  • Betriebliche Kennzahlen
  • Finanz- und Investitionsplanung

Personalwirtschaft

  • Personalplanung, -beschaffung, -auswahl und -einsatz
  • Personalbeurteilung, -freisetzung und -controlling
  • Ausbildung
  • Mitarbeiterförderung
  • Personalentwicklung
  • Konfliktmanagement

Marketing

  • Marktforschung
  • Marketingziele und -konzepte
  • Marketing in Non-Profit-Leistungsbereichen
  • Sozialmarketing
  • Gesundheitsmarketing

Abschluss: Neben dem Abschluss der IHK-Prüfung als Fachwirt/-in oder Fachkaufmann/-frau können Sie schon bei regelmäßiger Teilnahme ein Teilnahmezertifikat erhalten. Nach Bestehen der Prüfung steht Ihnen neben der Weiterbildung zum/r „Geprüften Betriebswirt/-in (IHK)", der höchste IHK-Abschluss innerhalb der beruflichen Weiterbildung, auch der direkte Einstieg zu einem Studium an der FOM Hochschule offen. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.fom.de

Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)

KURZ & KOMPAKT

Zeitmodell:
    abends/samstags
Orte:
    Duisburg, Essen
Dauer:
    ca. 12 Monate
Abschluss: Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)

IHRE ANSPRECHPARTNER

in Duisburg Claudia Busch 0203 348782-16 claudia.busch@bcw-weiterbildung.de
in Essen Nadine Barutzki M.A. 0201 81004-132 nadine.barutzki@bcw-weiterbildung.de

Veranstaltungsorte, Unterrichtszeiten und Kosten

Wo möchten Sie diesen Lehrgang besuchen?

Dies sind die möglichen Veranstaltungsorte und Zeitmodelle für den Lehrgang Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK). Die BCW Weiterbildung bietet Ihnen abhängig vom Veranstaltungsort verschiedene Starttermine an.

In Duisburg, abends/samstags

UNTERRICHTSZEITEN

Beginn 27.10.2025

Abschluss Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)

Dauer ca. 12 Monate

Unterrichtsstunden ca. 460UE, davon ca. 40 % in virtueller Form

voraussichtlich 2x wöchentlich von 18:00 - 21:15 Uhr und 1-2x monatlich samstags von 08:00 - 15:00 Uhr. Kombination aus ortsunabhängigen Live-Webinaren und Präsenzunterricht vor Ort im Schulungszentrum.

KOSTEN

Seminar-/ Lehrgangsgebühr

3.720,00 Euro, zahlbar in 12 Monatsraten à 310 Euro oder in 24 Monatsraten à 155 Euro (inkl. Lehr- und Lernmaterial). Skripte werden in digitaler Form über den Online-Campus zur Verfügung gestellt.

Prüfungsgebühr

Die Prüfungsgebühr wird durch die IHK erhoben und ist gesondert zu zahlen.

Fördermöglichkeiten

Es bestehen Fördermöglichkeiten im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG). Weitere Informationen unter aufstiegs-bafoeg.de

JETZT INFORMIEREN
Infomaterial bestellen

In Essen, abends/samstags

UNTERRICHTSZEITEN

Beginn 28.10.2025

Abschluss Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)

Dauer ca. 12 Monate

Unterrichtsstunden ca. 460, davon ca. 40 % in virtueller Form

voraussichtlich 2x wöchentlich von 18:00 - 21:15 Uhr und 1-2x monatlich samstags von 08:00 - 15:00 Uhr. Kombination aus ortsunabhängigen Live-Webinaren und Präsenzunterricht vor Ort im Schulungszentrum.

KOSTEN

Seminar-/ Lehrgangsgebühr

3.720,00 Euro, zahlbar in 12 Monatsraten à 310 Euro oder in 24 Monatsraten à 155 Euro (inkl. Lehr- und Lernmaterial). Skripte werden in digitaler Form über den Online-Campus zur Verfügung gestellt.

Prüfungsgebühr

Die Prüfungsgebühr wird durch die IHK erhoben und ist gesondert zu zahlen.

Fördermöglichkeiten

Es bestehen Fördermöglichkeiten im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG). Weitere Informationen unter aufstiegs-bafoeg.de

JETZT INFORMIEREN
Infomaterial bestellen

Wenn Sie diesen Lehrgang absolviert haben, dann ist dieses Angebot auch für Sie interessant:

FAQ