+++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++

FORTBILDUNG FÜR BERUFSTÄTIGE

Geprüfte/-r Fachwirt/-in im E-Commerce (IHK)

Ein effizienter Ein- und Verkauf von Produkten spielt für den Unternehmenserfolg eine wichtige Rolle. Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation setzen immer mehr Firmen auch auf Online-Vertriebskanäle. Fachwirten im E-Commerce kommt dabei eine besondere Rolle zu: Vor allem in Handels-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sind sie für die Planung, Koordination und Kontrolle sämtlicher E-Commerce-Prozesse zuständig.

Know-how für Fach- und Führungskräfte

Das dafür notwendige Know-how vermittelt die zwölfmonatige Aufstiegsfortbildung zum/zur „Geprüften Fachwirt/-in im E-Commerce (IHK)“, die zweimal wöchentlich am Abend sowie ein- bis zweimal im Monat samstags am Schulungszentrum Essen oder als Webinar stattfindet. Sie erwerben fundierte Kenntnisse, um E-Commerce-Prozesse zu analysieren und zu gestalten sowie diese im Sinne des Unternehmens weiterzuentwickeln. Darüber hinaus setzen Sie sich auch mit der Personalplanung und -entwicklung, Führungsmethoden sowie aktuellen Trends auseinander. Das macht Sie zu einer gefragten Fach- und Führungskraft, die für strategische und operative Entscheidungen im Bereich des Online-Handels mitverantwortlich ist.

Für die Teilnahme an der Prüfung müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  1. Ein anerkannter kaufmännisch-verwaltender Ausbildungsabschluss und mindestens ein Jahr Berufspraxis
  2. Ein anderer anerkannter Ausbildungsabschluss und mindestens zwei Jahre Berufspraxis
  3. Der Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und mindestens zwei Jahre Berufspraxis
  4. Mindestens fünf Jahre Berufspraxis

Wichtig:
Die Berufspraxis muss fachlich relevant sein und sich auf Aufgaben im E-Commerce beziehen. Diese können u. a. folgende Bereiche umfassen:

  • Weiterentwicklung des E-Commerce im Unternehmen
  • Planung nationaler und internationaler Geschäftsprozesse
  • Sortimentsgestaltung (Waren & Dienstleistungen)
  • Analyse und Reaktion auf Kundenverhalten
  • Entwicklung und Steuerung von Marketingkonzepten
  • Kommunikation mit Geschäftspartnern und internen Abteilungen
  • Analyse und Optimierung der Ablauforganisation
  • Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit im E-Commerce

Die berufliche Praxis muss mindestens einen Teil dieser Aufgabenbereiche abdecken.
Ein Ersatz oder eine Verkürzung der geforderten Praxiszeit ist nicht möglich.

 

1. Entwickeln von Strategien für den E-Commerce

  • Ableiten von Strategien aus den Unternehmenszielen
  • Auswerten von Markt- und Zielgruppenanalysen
  • Bewerten nationaler und internationaler Vertriebsmärkte
  • Technologische und Marktgebundene Entwicklungen für bestehende und neue Geschäftsmodelle
  • Zielgruppengerechte Geschäftsmodelle
  • SortimentsstrukturenZielgruppengerechte Marketingstrategien
  • Anwenden von Innovationsmanagement

2. Gestalten von Prozessen im E-Commerce

  • Ableiten von Prozessen aus der Strategie für den E-Commerce
  • Organisatorische und technische Anforderungen
  • Ausgestaltung und Steuerung von Prozessen im E-Commerce

3. Analysieren und Weiterentwickeln von Prozessen im E-Commerce

  • Planen eines internen Kontrollsystems
  • Durchführung betriebswirtschaftlicher Auswertungen
  • Ableitung und Steuerung von operativen Maßnahmen aus der Strategie
  • Ermittlung und Verbesserung der Nutzererfahrung sowie der Konversionsrate
  • Bewerten von Analyseergebnissen der Customer Journey über unterschiedliche Werbe- und Vertriebskanäle

4. Sicherstellen der Kommunikation und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sowie Führen von internen und externen Partnern

  • Situationsgerechtes Kommunizieren, Präsentieren und Moderieren
  • Planen und Steuern des Personaleinsatzes
  • Anwenden von situationsgerechten Führungsmethoden
  • Planen und Durchführen der Berufsausbildung
  • Personalentwicklung

Geprüfte/-r Fachwirt/-in im E-Commerce (IHK)

KURZ & KOMPAKT

Zeitmodell:
    abends/samstags
Ort:
    Essen
Dauer:
    ca. 12 Monate
Abschluss: Geprüfte/-r Fachwirt/-in im E-Commerce (IHK)

Veranstaltungsort, Unterrichtszeiten und Kosten

In Essen, abends/samstags

UNTERRICHTSZEITEN

Beginn 03.02.2026

Abschluss Geprüfte/-r Fachwirt/-in im E-Commerce (IHK)

Dauer ca. 12 Monate

Unterrichtsstunden 420 UE, davon ca. 30% in virtueller Form

voraussichtlich 2x wöchentlich von 18:00 - 21:15 Uhr und 2x monatlich samstags von 08:00-15:00 Uhr, Kombination aus ortsunabhängigen Live-Webinaren und Präsenzunterricht vor Ort im Schulungszentrum

KOSTEN

Seminar-/ Lehrgangsgebühr

3.480,00 Euro, zahlbar in 12 Monatsraten á 290,00 Euro oder in 24 Monatsraten á 145,00 Euro (einschl. Lehrmaterialien). Skripte werden teilweise in digitaler Form zur Verfügung gestellt.

Fördermöglichkeiten

Es bestehen Fördermöglichkeiten im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG). Weitere Informationen unter aufstiegs-bafoeg.de

JETZT INFORMIEREN
Infomaterial bestellen

Wenn Sie diesen Lehrgang absolviert haben, dann ist dieses Angebot auch für Sie interessant:

FAQ