+++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++ Jetzt anmelden: Neue Herbsttermine für Aufstiegsfortbildungen in Duisburg und Essen. Wer jetzt plant, sich weiterzuqualifizieren, sichert sich beste Chancen für den nächsten Karriereschritt. +++

FORTBILDUNG FÜR BERUFSTÄTIGE

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation (IHK)

Fachwirte für Büro- und Projektorganisation sind wahre Organisationstalente. Sie planen, koordinieren und kontrollieren betriebliche Projekte und Veranstaltungen und legen dabei ein hohes Maß an Eigenständigkeit an den Tag. Sie steuern Geschäftsprozesse im bürowirtschaftlichen Umfeld und haben maßgeblichen Anteil an der Gestaltung von Kundenbeziehungen.

Geschäftsprozesse und Projekte optimal steuern lernen

Um all diesen Anforderungen gerecht zu werden, bedarf es einer umfassenden Kenntnis betriebs- und personalwirtschaftlicher Steuerungsinstrumente. Genau dieses Know-how vermittelt der 12-monatige Lehrgang zum/zur geprüften Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation (IHK) zweimal wöchentlich am Abend sowie ein- bis dreimal im Monat samstags am Schulungszentrum Essen. Da auch ausbildungsrelevante Aufgaben vermehrt zum betrieblichen Alltag gehören, steht der Nachweis einer berufs- und arbeitspädagogischen Eignung seit Kurzem ebenfalls im Fokus der Weiterbildung. Mit der erfolgreich abgelegten Fortbildungsprüfung nach dieser Verordnung wurden auch die berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der Ausbilder-Eignungsverordnung nachgewiesen.

Für die Teilnahme an der Prüfung müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  1. Ein kaufmännischer Ausbildungsabschluss (mind. drei Jahre) und mindestens ein Jahr Berufspraxis
  2. Ein anderer anerkannter Ausbildungsabschluss und mindestens zwei Jahre Berufspraxis
  3. Mindestens fünf Jahre Berufspraxis

Wichtig:
Die Berufspraxis muss fachlich relevant sein und inhaltlich zu den Aufgaben eines Fachwirts für Büro- und Projektorganisation passen.

 

Lern- und Arbeitsmethodik

  • Subjektive und objektive Rahmenbedingungen erkennen und deren Einfluss auf das Lernen berücksichtigen
  • Lerntechniken anwenden
  • Zeit- und Themenplanung anwenden
  • Lernmethoden und eingesetzte Lernmedien überblicken

Koordinieren von Entscheidungsprozessen im Rahmen betrieblicher Organisationsstrukturen

  • Bewertung von Informationen und deren Aufbereitung für Entscheidungsprozesse unter Berücksichtigung der zu beteiligenden Organisationseinheiten
  • Auswahl geeigneter Techniken zur Beurteilung und Optimierung von betrieblichen Prozessen unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements
  • Verantwortliche Durchführung von betrieblichen Projekten unter Berücksichtigung des Projektmanagements
  • Anwenden von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements zur Optimierung der Büro- und Arbeitsorganisation

Gestalten und Pflegen von Kundenbeziehungen in betrieblichen Leistungsprozessen

  • Organisieren und Dokumentieren von kundenorientierten Projekten
  • Zielgruppen- und Marktanalysen unterstützen
  • Planen und Koordinieren von zielgruppen- und produktbezogenen Werbemitteln
  • Veranstaltungen planen, gestalten und durchführen
  • Kundenkontakte und -kommunikation unter Berücksichtigung des betrieblichen Beschwerdemanagements

Führen, Betreuen, Verwalten und Ausbilden im büro- und personalwirtschaftlichen Umfeld

  • Prozesse aus der Personalplanung begleiten, bei der Personalbeschaffung mitwirken und Personalbetreuung durchführen sowie Personalentwicklungsmaßnahmen umsetzen
  • Ausbildung planen, organisieren, durchführen und kontrollieren
  • Konflikte erkennen und analysieren, daraus Konfliktbewältigungsstrategien ableiten und umsetzen

Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld

  • Moderation von Projektgruppen vorbereiten und unter Einsatz von Kommunikations- und Präsentationstechniken durchführen
  • Aufbereiten von Kennzahlen zur Unterstützung der Steuerung betrieblicher Entscheidungsprozesse
  • Koordinieren von Aufgaben des Einkaufs und der Beschaffung
  • Beurteilen von Datenbanksystemen und anderen bürowirtschaftlichen Anwendungen für den zielorientierten Einsatz
  • Im Rahmen des Wissensmanagements Erfahrungen und Informationen sichern sowie einen Austausch ermöglichen

Abschluss: Neben dem Abschluss der IHK-Prüfung als Fachwirt/-in oder Fachkaufmann/-frau können Sie schon bei regelmäßiger Teilnahme ein Teilnahmezertifikat erhalten. Nach Bestehen der Prüfung steht Ihnen neben der Weiterbildung zum/r „Geprüften Betriebswirt/-in (IHK), der höchste IHK-Abschluss innerhalb der beruflichen Weiterbildung, auch der direkte Einstieg zu einem Studium an der FOM Hochschule offen. Nähere Informationen erhalten Sie  unter www.fom.de

 

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation (IHK)

KURZ & KOMPAKT

Zeitmodell:
    abends/samstags
Orte:
    Essen, Virtuell
Dauer:
    ca. 12 Monate
Abschluss: Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation (IHK)

Ihre Ansprechpartnerin

in Essen, Virtuell Melanie Göbel 0201 81004-313 melanie.goebel@bcw-weiterbildung.de

Veranstaltungsorte, Unterrichtszeiten und Kosten

Wo möchten Sie diesen Lehrgang besuchen?

Dies sind die möglichen Veranstaltungsorte und Zeitmodelle für den Lehrgang Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation (IHK). Die BCW Weiterbildung bietet Ihnen abhängig vom Veranstaltungsort verschiedene Starttermine an.

In Essen, abends/samstags

UNTERRICHTSZEITEN

Beginn 02.09.2025

Abschluss Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation (IHK)

Dauer ca. 12 Monate

Unterrichtsstunden ca. 420, ca. 30 % davon virtuell

 voraussichtlich 2x wöchentlich von 18:00 - 21:15 Uhr und 1-2x monatlich samstags von 8:00 - 15:00 Uhr. Kombination aus ortsunabhängigen Live-Webinaren und Präsenzunterricht vor Ort im Schulungszentrum

KOSTEN

Seminar-/ Lehrgangsgebühr

3.480,00 Euro, zahlbar in 12 Monatsraten á 290,00 Euro oder in 24 Monatsraten á 145,00 Euro (einschl. Lehrmaterialien). Skripte werden in digitaler Form über den Online-Campus zur Verfügung gestellt.

Prüfungsgebühr

Die Prüfungsgebühr wird durch die IHK erhoben und ist gesondert zu zahlen.

Fördermöglichkeiten

Es bestehen Fördermöglichkeiten im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG). Weitere Informationen unter aufstiegs-bafoeg.de

JETZT INFORMIEREN
Infomaterial bestellen

In Virtuell, abends/samstags

UNTERRICHTSZEITEN

Beginn 02.09.2025

Abschluss Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation (IHK)

Dauer ca. 12 Monate

Unterrichtsstunden ca. 420

voraussichtlich 2x wöchentlich von 18:00 bis 21:15 und 1-2x monatlich samstags von 08:00 - 13:00 Uhr in Form von ortsunabhängigen Live-Webinaren

KOSTEN

Seminar-/ Lehrgangsgebühr

3.480,00 Euro, zahlbar in 12 Monatsraten á 290,00 Euro oder in 24 Monatsraten á 145,00 Euro (einschl. Lehrmaterialien). Skripte werden in digitaler Form über den Online-Campus zur Verfügung gestellt.

Prüfungsgebühr

Die Prüfungsgebühr wird durch die IHK erhoben und ist gesondert zu zahlen.

Fördermöglichkeiten

Es bestehen Fördermöglichkeiten im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG). Weitere Informationen unter aufstiegs-bafoeg.de

JETZT INFORMIEREN
Infomaterial bestellen

Wenn Sie diesen Lehrgang absolviert haben, dann ist dieses Angebot auch für Sie interessant:

FAQ