Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/-in (IHK) - Master Professional
Die berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung zum/zur Technischen Betriebswirt/-in (IHK) ist eine Weiterbildung für Meister, Techniker und Ingenieure, die ihr bestehendes technisches Fachwissen um praxisnahes betriebswirtschaftliches Know-how ergänzen möchten. Tätigkeitsfelder für technische Betriebswirte finden sich in Unternehmen entsprechend überall dort, wo kaufmännisches Denken in Kombination mit technischem Sachverstand gefragt ist.
An der Schnittstelle von Produktion, Technik und Wirtschaft
Im 16-monatigen Lehrgang der BCW-Weiterbildung werden Sie am Schulungszentrum Essen auf die Übernahme einer verantwortungsvollen Position vorbereitet, z.B. als Abteilungsleiter im technischen Einkauf oder technischen Vertrieb, im Beschaffungswesen oder im Qualitätsmanagement. Auch die Produktionsplanung und -steuerung oder die Betriebsdatenerfassung kommen als künftige Tätigkeitsfelder in Frage. In den Kursstunden zweimal wochentags am Abend sowie ein- bis zweimal im Monat am Samstagvormittag erlangen Sie nicht nur das notwendige Fachwissen für die abschließende IHK-Prüfung, sondern erhalten auch Hilfestellung für die Erstellung der praxisorientierten Projektarbeit.
Voraussetzungen
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer folgendes nachweist:
- eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker oder
- eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt (IHK) oder
- eine mit Erfolg abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur mit wenigstens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis.
Abweichend kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Fertigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Lehrgangsinhalte (Auszug)
Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess
Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre
Rechnungswesen
Finanzierung und Investition
Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
Management und Führung
Organisation und Unternehmensführung
Planungskonzepte
Organisationsentwicklung
Projektmanagement und persönliche Planungstechniken
Integrative Managementsysteme
Moderations- und Präsentationstechniken
Personalmanagement
Personalplanung und -beschaffung
Personalentwicklung und -beurteilung
Personalentlohnung
Personalführung, einschließlich Techniken der Mitarbeiterführung
Arbeits- und Sozialrecht
Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer
Informations- und Kommunikationstechniken
Datensicherung, Datenschutz und Datenschutzrecht
Auswahl von IT-Systemen und Einführung von Anwendersoftware
Übergreifende IT-Systeme
Kommunikationsnetze und –systeme auf Medien bezogen
Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil
Mit der praxisorientierten Projektarbeit weisen Sie nach, dass Sie komplexe Problemstellungen an der Schnittstelle der technischen und kaufmännischen Funktionsbereiche im Betrieb erfassen, darstellen, beurteilen und lösen können.
Abschluss
Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/-in (IHK) - Master Professional
Veranstaltungsorte, Unterrichtszeiten und Kosten
Wo möchten Sie diesen Lehrgang besuchen?
Dies sind die möglichen Veranstaltungsorte und Zeitmodelle für den Lehrgang Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/-in (IHK) - Master Professional. Die BCW Weiterbildung bietet Ihnen abhängig vom Veranstaltungsort verschiedene Starttermine an.In Essen, abends/samstags
UNTERRICHTSZEITEN
Beginn 03.11.2021
Abschluss Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/-in (IHK) - Master Professional
Dauer ca. 16 Monate
Unterrichtsstunden ca. 620
voraussichtlich 2x wöchentlich von 18:00 - 21:15 Uhr und 1-2x monatlich samstags von 08:00 - 14:45 Uhr
KOSTEN
Seminar-/ Lehrgangsgebühr
4.290,00 Euro, zahlbar in 22 Monatsraten à 195 Euro (einschl. Lehrmaterialien). Skripte werden teilweise in digitaler Form zur Verfügung gestellt
Prüfungsgebühr
Die Prüfungsgebühr wird durch die IHK erhoben und ist gesondert zu zahlen.
Fördermöglichkeiten
Es bestehen Fördermöglichkeiten im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG). Weitere Informationen unter aufstiegs-bafoeg.de
Sie möchten die maximale Höhe der Förderung für diesen Lehrgang erfahren? Klicken Sie hier um Ihren individuellen Förderbeitrag mit dem Online-Förderrechner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zu berechnen.