Geprüfte/-r Betriebswirt/-in (IHK) - Master Professional in Business Management
Wer Aufgaben im Management übernehmen will, muss dafür nicht zwingend einen akademischen Abschluss mitbringen. Eine attraktive Möglichkeit, die eigenen wirtschaftlichen Kenntnisse auszubauen, bietet die 16-monatige Fortbildung zum/zur geprüften Betriebswirt/-in (IHK) der BCW-Weiterbildung. Insbesondere Fachwirte und Fachkaufleute können so den nächsten logischen Schritt ihrer Karriereplanung setzen. Auch Mitarbeiter, die eine Ausbildung absolviert haben, sind – mit der entsprechenden Weiterbildung neben dem Beruf – gefragt.
Die Fortbildung für den Aufstieg ins Management
Der Geprüfte Betriebswirt ist eine kaufmännische Aufstiegsfortbildung, die zweimal wöchentlich am Abend sowie ein- bis dreimal im Monat samstags am Standort Essen durchgeführt wird und mit einer (öffentlich-rechtlich anerkannten) Fortbildungsprüfung vor der IHK abschließt. Sie stellt den höchsten kaufmännischen Abschluss vor der Industrie- und Handelskammer dar und richtet sich gezielt an Interessenten, die sich für eine Tätigkeit im Management empfehlen möchten. Die IHK-geprüfte Betriebswirte sind befähigt, Lösungen für betriebswirtschaftliche Problemstellungen von Unternehmen – im Tagesgeschäft ebenso wie längerfristig - entwickeln zu können. Während der Fortbildung lernen Sie die ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen eines nachhaltigen Wirtschaftens in Ihren Entscheidungen zu berücksichtigen. Leistungen aus der beruflichen Fortbildung können Sie sich zudem auch auf ein späteres Bachelor-Hochschulstudium an der FOM Hochschule anrechnen lassen.
Voraussetzungen
(1) Für die Prüfung ist zugelassen, wer Folgendes nachweist:
- eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach dem Berufsbildungsgesetz, die zu einem Abschluss mit der Abschlussbezeichnung Fachwirt/Fachwirtin, Fachkaufmann/Fachkauffrau führt, oder zu einem vergleichbaren kaufmännischen Fortbildungsabschluss nach dem Berufsbildungsgesetz,
- eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach der Handwerksordnung zum/zur "GeprüftenKaufmännischen
Fachwirt/-in nach der Handwerksordnung", - eine erfolgreich abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine nach dem Abschluss mind.
einjährige Berufspraxis oder - einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten
Hochschule oder einer nach Landesrecht den Hochschulen gleichgestellten Akademie und eine nach dem Abschluss mind. einjährige Berufspraxis.
(2) Die Berufspraxis nach Absatz 1 Nummer 2 und 3 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines IHK-Betriebswirts haben.
(3) Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung auch zugelassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben zu haben, die der beruflichen Handlungsfähigkeit der in Absatz 1 bezeichneten Personen vergleichbarsind und die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Lehrgangsinhalte (Auszug)
Marketing und Marktforschung
- Marketingstrategien und –instrumente
- Marktforschung, Marktanalysen
Personalmanagement
- Strategisches Personalmanagement
- Personalführung
- Strategische Personalplanung
- Personalcontrolling
Finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Kulturelle, rechtliche und wirtschaftliche Besonderheiten
- Finanzierung und Liquidität
- Möglichkeiten der Rechtsanwendung insb. Gestaltung des Jahresnabschlusses sowie des Lageberichts
- Auswirkungen steuerlicher Regularien
- Controlling
- Finanzierung
Beschaffung und Logistik
- Beschaffung und Logistik in der Unternehmensstrategie
- Produktions- und Dienstleistungsprozesse
Unternehmensorganisation
- Strukturelle Entscheidungen
- Strategische Unternehmensorganisation
- Organisationsentwicklung
Managementsysteme und Wertemanagement
- Managementsysteme und Wertemanagement
- Grundsätze einer verantwortungsvollen, transparenten und auf eine langrfistige Steigerung des Unternehmenswerts ausgerichtete Unternehmensführung
- Integrierte Managementsysteme
- Compliance
- Auswirkungen technologischer Entwicklungen auf das Unternehmen
Projektmanagement
Wirtschaftsenglisch
Projektarbeit und projektarbeitbezogenes Fachgespräch
Abschluss
Geprüfte/-r Betriebswirt/-in (IHK) - Master Professional in Business Management
Veranstaltungsorte, Unterrichtszeiten und Kosten
Wo möchten Sie diesen Lehrgang besuchen?
Dies sind die möglichen Veranstaltungsorte und Zeitmodelle für den Lehrgang Geprüfte/-r Betriebswirt/-in (IHK) - Master Professional in Business Management. Die BCW Weiterbildung bietet Ihnen abhängig vom Veranstaltungsort verschiedene Starttermine an.In Essen, abends/samstags
UNTERRICHTSZEITEN
Beginn 05.10.2021
Abschluss Geprüfte/-r Betriebswirt/-in (IHK) - Master Professional in Business Management
Dauer ca. 16 Monate
Unterrichtsstunden ca. 680
voraussichtlich 2x wöchentlich von 18:00 - 21:15 Uhr und 1-3x monatlich samstags von 08:00 - 15:00 Uhr
KOSTEN
Seminar-/ Lehrgangsgebühr
4.290,00 Euro, zahlbar in 22Monatsraten à 195 Euro (inkl. Lehr- und Lernmaterial). Skripte werden teilweise in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Prüfungsgebühr
Die Prüfungsgebühr wird von der IHK erhoben und ist gesondert zu zahlen.
Fördermöglichkeiten
Es bestehen Fördermöglichkeiten im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG). Weitere Informationen unter aufstiegs-bafoeg.de
Sie möchten die maximale Höhe der Förderung für diesen Lehrgang erfahren? Klicken Sie hier um Ihren individuellen Förderbeitrag mit dem Online-Förderrechner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zu berechnen.