Ausbildung Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement - Vorbereitungstraining auf die IHK-Prüfung Teil II
Im Rahmen ihrer Ausbildung setzen sich angehende Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sowohl mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Grundlagen als auch mit der Installation und Verwaltung von Informations- und Telekommunikationstechnik auseinander. Ihr erlerntes Fachwissen müssen sie am Ende der Ausbildung in der Abschlussprüfung vor der IHK unter Beweis stellen. Eine gute Prüfungsvorbereitung ist dabei enorm wichtig. Mit dem dreimonatigen Vorbereitungstraining möchte die BCW-Weiterbildung die Prüflinge dabei unterstützen. Der Kurs findet ein- bis zweimal wöchentlich am Abend sowie an ein bis zwei Samstagen im Schulungszentrum Essen statt.
Know-how an der Schnittstelle von IT und BWL
Das Vorbereitungstraining auf die IHK-Prüfung ist speziell auf die Bedürfnisse von Auszubildenden zum/zur Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement ausgerichtet und vermittelt prüfungsrelevantes Wissen für die tägliche Arbeit an der Schnittstelle von IT und Betriebswirtschaft. Thematische Schwerpunkte bilden die Bereiche Wirtschafts- und Sozialkunde, die Entwicklung eines digitalen Geschäftsmodells sowie das Vertiefen kaufmännischer Unterstützungsprozesse.
Voraussetzungen
Für die Prüfung ist zugelassen, wer Folgendes nachweist:
Auszubildende/-r Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
Lehrgangsinhalte (Auszug)
Entwicklung eines digitalen Geschäftsmodells
- Analysieren von Arbeits- und Geschäftsprozessen im Hinblick auf Digitalisierungsgrad, Optimierungsmöglichkeiten, Kosten und Wertschöpfung
- Kundennutzen kalkulieren
- Unterscheiden digitaler Geschäftsmodelle
- Unterscheiden von Vertragsarten und Lizenzmodellen und bedarfsgerecht auswählen
- Bestimmungen zum Datenschutz und zur IT-Sicherheit anwenden
Kaufmännische Unterstützungsprozesse
- Instrumente des Rechnungswesens
- Vertrags- und Finanzierungsarten unterscheiden, Kunden beraten und Verträge vorbereiten
- Beschaffungen von IT-Produkten und Dienstleistungen
- Leistungserbringung kontrollieren und dokumentieren
Wirtschafts- und Sozialkunde
Darstellen und Beurteilen allgemeiner wirtschaftlicher Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsort, Unterrichtszeiten und Kosten
In Essen, abends
UNTERRICHTSZEITEN
Beginn Neue Termine sind in Planung
Abschluss Teilnahmebescheinigung
Dauer ca. 2 Monate
Unterrichtsstunden ca. 48
voraussichtlich 2x wöchentlich von 18:00 - 21:15 Uhr sowie 1-2x samstags von 09:00 - 16:00 Uhr
KOSTEN
Seminar-/ Lehrgangsgebühr
350,00 Euro, zahlbar in 5 Monatsraten à 70,00 Euro (einschl. Lehrmaterialien). Skripte werden teilweise in digitaler Form zur Verfügung gestellt.