Pflegedienstleiter/-in im ambulanten und stationären Pflegebereich (IHK)
In der Verantwortung des Pflegedienstleiters liegen die Sicherung der Qualität der Pflege, die Führung und Beurteilung der Mitarbeiter sowie die betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle der Abläufe. Die 12-monatige Weiterbildung zum/zur Pflegedienstleiter/-in im ambulanten und stationären Pflegebereich (IHK) vermittelt die entsprechenden Kenntnisse in der Organisation und Personalführung, aber auch im rechtlichen Bereich sowie zur Gesundheits- und Sozialökonomie und schafft die Voraussetzungen, nach der Pflegeversicherung ein Altenheim bzw. einen ambulanten Pflegedienst zu leiten.
Qualifizierung für eine leitende Tätigkeit in der Pflege
Der Lehrgang findet am Schulungszentrum Essen jeweils donnerstags von 08.00-15.00 Uhr sowie in vier Vollzeit-Blockphasen à fünf Tagen statt und umfasst neben den Lehreinheiten auch die Hospitation sowie eine Projektarbeit mit Präsentation. Die verschiedenen Module des Lehrplans beschäftigen sich eingehend mit Schwerpunkten wie Betriebswirtschaft, Recht, Führungsqualifikationen, Pflegewissenschaften sowie Gesundheits- und Sozialökonomie.
Voraussetzungen
- Altenpfleger/-in oder examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Kinderkrankenpfleger/- in
- Eine min. zweijährige Tätigkeit in der Alten-, Kranken- oder Kinderkrankenpflege davon möglichst 6 Monate in Leitungsfunktion
Lehrgangsinhalte (Auszug)
Modul 1: Betriebswirtschaftlicher Lernbereich
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Unternehmensorganisation
- Marketing
- Projektmanagement
- Qualitätsmanagement, Kundenorientierung und Beschwerdemanagement
- Buchführung, Kostenrechnung, Bilanzen und Steuern
- Finanzmanagement im Gesundheitswesen
- Internes und externes Rechnungswesen
- EDV Grundlagen
Modul 2: Recht
- Arbeitsrecht
- Zivilrecht
- Strafrecht
Modul 3: Führungs- und leitungsbezogener Lernbereich
- Rolle und Aufgabe des Pflegerischen Bereichsleiters
- Kompetenz- und Selbstmanagement
- Farb- und Stilberatung
- Personalmanagement, Personalauswahl, Personalentwicklung, Personalführung
- Kommunikation, Rhetorik, Konfliktmanagement, Teammanagement
- Präsentation
- Ethik in der Pflege
- Pflegepädagogik
Modul 4: Pflegewissenschaften und Pflegemanagement
- Pflegeprozesse und Dokumentation
- Pflegemodelle
- Pflegeplanung und Pflegecontrolling
- MDK-PTVA-PTVS_QPR / WTG-Altenpflege
- Pflegegrade
- Pflegevisite
- Pflegetheorie, Pflegeforschung
- Expertenstandards
- PPR-Pflegepersonalregelung/PKMS-Pflegekomplexmaßnahmen-Score
- Personalplanung und –berechnung
- Fallbeispiele
Modul 5: Gesundheits- und Sozialökonomie
- Gesundheitssystem Deutschland / Vergleich EU
- Sozialgesetzgebung
- Sozialversicherungssystem
- Akteure / Leistungserbringung
Erforderliche Leistungsnachweise: Hospitation 40 Std., Klausuren, Projektarbeiten mit Präsentation/Kolloquium
Abschluss
Pflegedienstleiter/-in im ambulanten und stationären Pflegebereich (IHK)
Veranstaltungsorte, Unterrichtszeiten und Kosten
Wo möchten Sie diesen Lehrgang besuchen?
Dies sind die möglichen Veranstaltungsorte und Zeitmodelle für den Lehrgang Pflegedienstleiter/-in im ambulanten und stationären Pflegebereich (IHK). Die BCW Weiterbildung bietet Ihnen abhängig vom Veranstaltungsort verschiedene Starttermine an.In Essen, tagsüber
UNTERRICHTSZEITEN
Beginn Neue Termine sind in Planung
Abschluss Pflegedienstleiter/-in im ambulanten und stationären Pflegebereich (IHK)
Dauer ca. 12 Monate
Unterrichtsstunden ca. 520, inkl. Hospitation 40 Std., 60 Std. Projektarbeit
Voraussichtlich jeweils donnerstags von 08.00 - 15:00 Uhr, plus ca. 4 Blockphasen à 5 Tage (08:00 Uhr - 15:00 Uhr).
KOSTEN
Seminar-/ Lehrgangsgebühr
2.970,00 Euro, zahlbar in 18 Monatsraten à 165 Euro (einschl. Lehrmaterialien). Skripte werden in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Fördermöglichkeiten
Es bestehen Fördermöglichkeiten im Rahmen der Bildungsprämie und des Bildungschecks. Weitere Informationen unter bildungsscheck.nrw.de