01.12.2023:
neuer Termin zur
Zertifizierungspflicht
für WEG-Verwalter

Zertifizierte/-r Verwalter/-in (IHK) nach §26a WEG - Vorbereitungstraining auf die IHK-Sachkundeprüfung

Für die Verwaltung von Immobilien braucht es heute aufgrund gestiegener Anforderungen qualifizierte Personen, die über die entsprechende rechtliche und kaufmännische Expertise verfügen. Mit dem berufsbegleitenden Praxistraining zum/zur „Zertifizierte/-r Verwalters/-in (IHK)“ schafft die BCW-Weiterbildung den entsprechenden Rahmen, um die IHK-Sachkundeprüfung erfolgreich abzuschließen. Der dreimonatige Kurs vereint theoretisches Fachwissen mit Anwendungsbeispielen aus der Praxis. Mitarbeitende einer Hausverwaltung oder Eigentümer, die die Verwaltung einer Gemeinschaft übernommen haben, erhalten in dieser Zeit profundes Wissen, das durch praxis- und prüfungserfahrene Dozierende optimal auf die IHK-Sachkundeprüfung vorbereitet.

Vier Kernthemen werden intensiv bearbeitet 

Die Prüfung der IHK basiert auf vier inhaltlichen Kernthemen, die während des Vorbereitungskurses intensiv bearbeitet werden: Grundlagen der Immobilienwirtschaft, rechtliche Grundlagen, kaufmännische Grundlagen, technische Grundlagen. Für die Vermittlung der Inhalte setzt die BCW auf eine Kombination aus ortsunabhängigen Live-Webinaren und Präsenzunterricht im Schulungszentrum vor Ort. Vertiefende Übungen und Gruppenarbeiten festigen das vermittelte Theoriewissen. Vorlesungsskripte, Unterrichtsmaterialien und ergänzende, wissensvertiefende Filmsequenzen im BCW Online-Campus stehen den Lernenden zusätzlich zur Verfügung.

 

Es gibt keine Zulassungsvoraussetzungen.

Grundlagen der Immobilienwirtschaft

Versicherungen im Immobilienbereich

Relevante Versicherungen der Immobilienobjekte

  • (Verbundene) Wohngebäudeversicherung inklusive Elementarschäden
  • Versicherung gegen Haftungsrisiken
  • Vermögensschaden-Haftpflicht für Beiräte

Relevante Versicherungsarten für Immobilienbetriebe

  • Betriebs- und Vermögensschadenhaftpflicht
  • Rechtsschutz/Strafrechtsschutz
  • Vertrauensschaden

Rechtliche Grundlagen

Wohnungseigentumsgesetz

  • Begründung von Wohnungs– und Teileigentum
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordnung
  • Rechtsfähige Gemeinschaft der Wohnungseigentümer

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

  • Allgemeines Vertragsrecht
  • Mietrecht
  • Werkvertragsrecht
  • Grundstücksrecht

Grundbuchrecht

  • Aufbau des Grundbuches
  • Arten von Lasten und Beschränkungen
  • Bedeutung des öffentlichen Glaubens

Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht

  • Prozesse im Wohnungseigentumsrechtes
  • Ablauf des Gerichtsverfahrens
  • Rolle des Verwalters im WEG-Prozess
  • Zwangsvollstreckungsrecht
  • Verfahrenskosten

Berufsrecht der Verwalter

  • Gewerbeordnung
  • MaBV
  • Rechtsdienstleistungsgesetz

Sonstige Rechtsgrundlagen

  • Heizkosten-Verordnung
  • Trinkwasser-Verordnung
  • Energierecht

Kaufmännische Grundlagen

  • Grundzüge ordnungsgemäßer Buchführung
  • Kaufmännische Grundlagen
  • Grundzüge ordnungsgemäßer Buchführung

Spezielle kaufmännische Grundlagen des WEG-Verwalter

  • Hausgeld
  • Mahnwesen
  • Erstellung der Jahresabrechnung und des Wirtschaftsplanes
  • Sonderumlagen Erhaltungsrücklage

Technische Grundlagen

  • Gebäudepläne, Bauzeichnungen und Baubeschreibungen
  • Umwelt – und Energiethemen im Immobilienbereich
  • Baustoffe und Baustofftechnologien
  • Haustechnik
  • Erkennen von Mängeln
  • Verkehrssicherungspflichten
  • Erhaltungsplanung
  • Energetische Gebäudesanierung und Modernisierung
  • Altersgerechter und barrierefreier Umbau
  • Fördermitteleinsatz
  • Dokumentationsaufgaben des Verwalters

Teilnahmebescheinigung

KURZ & KOMPAKT

Zeitmodell:
    abends/samstags
Ort:
    Essen
Dauer:
    ca. 3 - 4 Monate

Ihre Ansprechpartnerin

in Essen Vivian Kiesel 0201 81004-518 vivian.kiesel@bcw-weiterbildung.de

Veranstaltungsort, Unterrichtszeiten und Kosten

In Essen, abends/samstags

UNTERRICHTSZEITEN

Beginn 24.02.2024

Abschluss Teilnahmebescheinigung

Dauer ca. 3 - 4 Monate

Unterrichtsstunden ca. 104 UE, freitags virtuell und samstags in Präsenz

voraussichtlich freitags von 18:00 - 21:15 Uhr und samstags von 08:30 - 15:30 Uhr, Kombination aus ortsunabhängigen Live-Webinaren und Präsenzunterricht vor Ort im Schulungszentrum

KOSTEN

Seminar-/ Lehrgangsgebühr

1.560,00 Euro, zahlbar in 8 Monatsraten à 195,00 Euro (einschl. Lehrmaterialien). Skripte werden in digitaler Form zur Verfügung gestellt.

Fördermöglichkeiten

Es bestehen Fördermöglichkeiten im Rahmen des Bildungschecks. Weitere Informationen unter bildungsscheck.nrw.de

Wenn Sie diesen Lehrgang absolviert haben, dann ist dieses Angebot auch für Sie interessant:

FAQ