Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Einkauf (IHK) - Bachelor Professional in Procurement
Im Einkauf sind Planer gefragt, doch auch Flexibilität, Entscheidungsfreude und Verhandlungsgeschick sind wichtige Eigenschaften einer/s geprüften Fachwirt/-in für Einkauf. Ihre vorrangige Aufgabe als Einkaufsexperte-/in ist schließlich, für Ihr Unternehmen stets eine möglichst kosteneffiziente Versorgung mit hochwertigen Materialien, Produkten und Dienstleistungen sicherzustellen.
Die Fortbildung für Generalisten im Einkauf
Dafür ermitteln Sie zweimal wöchentlich am Abend sowie ein- bis dreimal im Monat samstags Einkaufsbedarfe in enger Abstimmung mit den einzelnen Abteilungen, wählen geeignete Zulieferer aus und entwickeln dann passende Einkaufsstrategien und Prozesse. Als Bindeglied zwischen Produktion und Lieferantenseite setzen Sie sich ebenso intensiv mit den Qualitätsansprüchen im Unternehmen auseinander wie mit dem verfügbaren Marktangebot. Zu Ihren weiteren Kompetenzen zählen dann das Management von Ausschreibungen und Verträgen sowie die Kontaktpflege zu Ihren Anbietern. Der Einkauf übernimmt branchenübergreifend in nahezu allen Unternehmen eine wichtige strategische Funktion. Mit der Weiterbildung in Essen und/oder Duisburg zum/-r geprüften Fachwirt/-in für Einkauf (IHK) erlangen Sie nach 12 Monaten einen in der Wirtschaft angesehenen Fortbildungsabschluss und schaffen so beste Voraussetzungen für Ihren beruflichen Aufstieg. Wer die Prüfung nach dieser Verordnung bestanden hat, ist vom schriftlichen Teil der Prüfung der nach dem Berufsbildungsgesetz erlassenen Ausbilder-Eignungsverordnung befreit.
Voraussetzungen
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
3. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
nachweist.
Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Inhalten der Weiterbildung haben.
Abweichend ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Lehrgangsinhalte (Auszug)
Lern- und Arbeitsmethodik
- Lernen zu lernen
- subjektive und objektive Rahmenbedingungen
- Lerntechniken
- Zeit- und Themenplanung
- Lernmethoden / Lernmedien
- Grundlagen Rede- und Präsentationstechniken
Interne und externe Einkaufsbedarfe
- Marktanalyse / Produktportfolio / nationale und internationale Beschaffungs- und Absatzmärkte
- Beschaffungsmarktforschung / Chance und Risiken
- Einkaufs- und Einsparungspotenziale
- Bedarfsermittlung von Güter und Dienstleistungen
Einkaufsstrategien
- Einkaufsstrategien /Externe Einflussfaktoren / Beschaffungslösungen / Einkaufpolitik
- Einkaufsmarketing / Einsatz von güter-, markt-, unternehmens- und kommunikationsbezogenen Instrumenten /Ergebnisanalyse
- Einkaufsprozesse und -organisation /Hierarchie- sowie prozessbezogene Organisation / Organisationsmittel / Prozessdokumentation
Lieferanten-, Risiko- und Qualitätsmanagement
- Lieferantenbeziehungen
- Anforderungsprofil der Lieferanten
- Lieferantenbewertungen
- Risikomanagement / Frühwarnsysteme / Bewertung von Risiken
- Qualitätsmanagement / Qualitätsstandards
Einkaufsprozesse
- Nationale und internationale Ausschreibungen / Verfahrens- und Vergabearten
- Gestaltung von Ausschreibungen und Anfragen / Anbieterkreis
- Angebotsanalyse / Angebotsvergleiche
- Einkaufs- und Vertragsverhandlungen / Einkaufsabwicklung
Einkaufscontrolling
- Operatives Controlling / Beschaffungsrelevante Planung und Berechnung / Preisveränderungen
- Strategisches Controlling / Zieldefinition und -bewertung / Berichtswesen
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
- Personalauswahl / Personalrekrutierung
- Personaleinsatzplanung
- Führungsmethoden
- Berufliche Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
Abschluss
Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Einkauf (IHK) - Bachelor Professional in Procurement
Veranstaltungsorte, Unterrichtszeiten und Kosten
Wo möchten Sie diesen Lehrgang besuchen?
Dies sind die möglichen Veranstaltungsorte und Zeitmodelle für den Lehrgang Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Einkauf (IHK) - Bachelor Professional in Procurement. Die BCW Weiterbildung bietet Ihnen abhängig vom Veranstaltungsort verschiedene Starttermine an.In Duisburg, abends/samstags
UNTERRICHTSZEITEN
Beginn 16.10.2021
Abschluss Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Einkauf (IHK) - Bachelor Professional in Procurement
Dauer ca. 12 Monate
Unterrichtsstunden ca. 420
voraussichtlich samstags von 8.00 - 15.00 Uhr und 4x monatlich wochentags von 18.00 - 21.15 Uhr
KOSTEN
Seminar-/ Lehrgangsgebühr
2.970,00 Euro, 18 Monatsraten à 165 Euro (einschl. Lehrmaterialien). Skripte werden teilweise in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Prüfungsgebühr
Die Prüfungsgebühr wird durch die IHK erhoben und ist gesondert zu zahlen.
Fördermöglichkeiten
Es bestehen Fördermöglichkeiten im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG). Weitere Informationen unter aufstiegs-bafoeg.de
Sie möchten die maximale Höhe der Förderung für diesen Lehrgang erfahren? Klicken Sie hier um Ihren individuellen Förderbeitrag mit dem Online-Förderrechner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zu berechnen.
In Essen, abends/samstags
UNTERRICHTSZEITEN
Beginn 05.10.2021
Abschluss Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Einkauf (IHK) - Bachelor Professional in Procurement
Dauer ca. 12 Monate
Unterrichtsstunden ca. 420
voraussichtlich samstags von 8.00 - 15.00 Uhr und 4x monatlich wochentags von 18.00 - 21.15 Uhr
KOSTEN
Seminar-/ Lehrgangsgebühr
2.970,00 Euro, 18 Monatsraten à 165 Euro (einschl. Lehrmaterialien). Skripte werden teilweise in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Prüfungsgebühr
Die Prüfungsgebühr wird durch die IHK erhoben und ist gesondert zu zahlen.
Fördermöglichkeiten
Es bestehen Fördermöglichkeiten im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG). Weitere Informationen unter aufstiegs-bafoeg.de
Sie möchten die maximale Höhe der Förderung für diesen Lehrgang erfahren? Klicken Sie hier um Ihren individuellen Förderbeitrag mit dem Online-Förderrechner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zu berechnen.
Wenn Sie diesen Lehrgang absolviert haben, dann ist dieses Angebot auch für Sie interessant: